Presse

Die Wärmewende ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor dem Hintergrund ihrer Komplexität informiert das KWW in Fachartikeln und Presseanfragen über aktuelle Tendenzen und Fakten der angewandten Kommunalen Wärmeplanung.

© dena/Foto: Sascha Linke

Pressekontakt

Für Anfragen zu Fachartikeln in der Themenwelt Kommunale Wärmeplanung kontaktieren Sie uns gern via E-Mail oder telefonisch.

Manja Rothe-Balogh
Teamleitung Kommunikation (KWW)
T: +49 162 136 11 65
E-Mail schreiben

Alle Anfragen zur Themenwelt der dena richten Sie bitte direkt an den Pressekontakt der dena:

Volker Kamm
Pressesprecher dena
T: +49 162 979 60 11
F: +49 30 66 777 - 699
E-Mail schreiben

Sebastian Boie
Stellvertretender Pressesprecher
T: +49 173 626 84 41
F: +49 30 66 777 - 699
E-Mail schreiben

Lisa Völker
Pressereferentin
T: +49 30 66 777 - 485
F: +49 30 66 777 - 699
E-Mail schreiben

© dena/KWW

Aktuelle Pressemeldungen

14.03.2024

KWW-Kommunenbefragung: Kosten, Beteiligung und Austausch sind Schlüsselthemen der kommunalen Wärmeplanung

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena) liefert mit der Auswertung seiner zweiten Befragung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Jahr 2023 einen fundierten Überblick zum aktuellen Stand.

07.03.2024

Drei neue Werkzeuge erleichtern die Kommunale Wärmeplanung

KWW-Musterleistungsverzeichnis, KWW-Dienstleisterverzeichnis und KWW-Datenkompass jetzt online

28.09.2022

Pressemeldung: Beirat des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) kommt zur ersten, konstituierenden Sitzung in Halle (Saale) zusammen

In der konstituierenden Sitzung des Beirats des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena) kommen heute erstmals die 22 Mitglieder in Halle (Saale) zusammen. Das hochkarätig besetzte und ehrenamtlich arbeitende Gremium aus Vertretenden unterschiedlicher Akteursgruppen der Kommunalen Wärmewende unterstützt die fachliche Arbeit des KWW.

07.04.2022

Pressemeldung: Startknopf für das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale) gedrückt

Kompetenzzentrum in Halle (Saale) nimmt seine Arbeit für den Hochlauf der Kommunalen Wärmeplanung auf - Neue Chancen für Kommunen, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen.

KWW in den Medien

18.07.2024
| Statistisches Bundesamt

Zensus 2022

Robert Brückmann, Leiter des KWW, erklärt die Rolle der Zensus-Daten für de KWP.

03.07.2024
| KommunalPraxis spezial

Die Verkürzte Wärmeplanung

In Heft 2 | 2024 der KommunalPraxis spezial dreht sich alles um die Kommunale Wärmewende. In unserem Beitrag zur verkürzten Wärmeplanung klären wir diese Fragen: • Wann ist die verkürzte Wärmeplanung sinnvoll? • Wie läuft die Eignungsprüfung ab? • Warum muss man bei dezentralen Lösungen das Stromnetz mitdenken?

22.07.2023
| MDR - Mitteldeutscher Rundfunk (Nachrichten > Sachsen-Anhalt)

Wärmeplanung: Kommunen in Sachsen-Anhalt stehen noch am Anfang

"Zukünftig soll klimafreundlicher geheizt werden – das ist das Ziel der Bundesregierung. Dementsprechend müssen in Sachsen-Anhalts Kommunen Wärmepläne erstellt werden. Die Anfänge sind gemacht, aber abgeschlossen ist bisher noch kein Plan."

06.07.2023
| Tagesspiegel Background

Unklare Rechtslage erschwert die Planung

"Kommunale Wärmepläne sind wichtig auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung: Je mehr Daten vorliegen, desto besser können Städte planen. Doch in vielen Bundesländern ist noch nicht geklärt, wer überhaupt welche Daten erheben darf – und auch deren weitere Nutzung ist umstritten."

11.06.2023
| ZEIT online

Sie haben Habecks Ziel schon erreicht

In einer Stadt in Brandenburg kommen längst 65 Prozent der Heizungsenergie aus Erneuerbaren. Warum klappt hier, womit sich andere so schwertun?

02.06.2023
| ZDF heute journal

Mit Fernwärme zur Klimaneutralität?

Während die Republik über das Heizungsgesetz diskutiert, setzt Rostock bereits auf Fernwärmenetze. Der Andrang ist groß - die Wärmeplanung eine organisatorische Herausforderung.

04.06.2023
| ZDF berlin direkt

Planlos bei der Fernwärme?

Die Ampel streitet bei Wärmewende, Heizungstausch und Wärmepumpe. Oft ist die Rede von Fernwärme, nur längst nicht alle Kommunen haben dafür einen Plan.