Datenaggregation nach dem WPG
Die datenschutzkonforme und effiziente Erhebung von Daten für die Bestandsanalyse ist eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen in ihrer Wärmeplanung. Insbesondere die Unsicherheiten bei der Datenaggregation der Energieverbräuche und Energieträger sowie die unzureichende Differenzierung zwischen Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern erschweren die Datenbereitstellung und -nutzung.
Die Ergebnisse der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA) bieten hierfür Lösungen und ein Excel-Tool, das zur rechtskonformen Erhebung und einheitlichen Aggregation von Verbrauchsdaten dient.

Über die Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA)
Bundesweit wurde an unterschiedlichen Ansätzen zur rechtskonformen Datenaggregation nach dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) gearbeitet. Die zentralen Maßgaben hierfür finden sich in §§ 10 ff., 15 WPG in Verbindung mit Anlage 1 zu § 15 WPG. Um diese Bestrebungen in einer gemeinsamen Initiative zu bündeln, wurde im Juli 2024 unter Federführung des KWW die FAGA gegründet. Diese bestand aus interdisziplinären Expertinnen und Experten, unter anderem aus Planungsbüros der Kommunalen Wärmeplanung, Gasversorgungsunternehmen, Landesenergieagenturen und Forschungsinstituten.
Die Ergebnisse der FAGA sind in dem Bericht Datenaggregation nach dem WPG zusammengefasst. Er beinhaltet die Kernaussagen des Rechtsgutachtens zur Datenaggregation nach dem WPG. Auf diesen rechtlichen und methodischen Erkenntnissen aufbauend, wurde das Tool zur Datenaggregation nach dem WPG entwickelt, dessen Funktionsweise ebenfalls im Bericht erläutert wird.
Berichte & Arbeitshilfen zur Datenaggregation nach WPG

Bericht: Datenaggregation nach dem WPG
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse der FAGA vor, darunter die identifizierten Problemstellungen, die zentralen Aussagen des Rechtsgutachtens und erläutert die Erstellung und Funktionsweise des Tools zur Datenaggregation nach dem WPG. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Grundsätzen und Methoden zur Datenaggregation aus leitungsgebundener Gas- und Wärmeversorgung sowie aus dezentraler Wärmeerzeugung (Kehrbuchdaten). Zudem wird der Prozess und die Arbeitsweise der FAGA dargestellt.

Tool zur Datenaggregation nach WPG
Die Excel dient der praktischen Anwendung der FAGA-Empfehlungen. Das Tool kann von Gasversorgungs- und Wärmenetzbetreibern genutzt werden, um die Gas- und Wärmeverbrauchsdaten nach Anlage 1 Abs. 1 WPG automatisiert zu aggregieren. Es bietet sich an, dass die planungsverantwortliche Stelle bei der Datenanfrage auf die Verwendung des Tools zusammen mit der zugehörigen Anleitung verweist und den entsprechenden Link zum Download der aktuellen Version mitsendet.

Rechtsgutachten zur Datenaggregation nach dem WPG
Die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) hat im Auftrag des KWW verschiedene Fragestellungen zur Datenaggregation juristisch geprüft.
Die visuelle Darstellung der Datenflüsse veranschaulicht die Datenbeschaffung für die KWP und stellt somit eine Anwendungshilfe für die Planungsverantwortlichen Stellen dar. Dies wird in Kürze an dieser Stelle zur Verfügung stehen.
Wir bedanken uns ausdrücklich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen der FAGA.
- Eike Christoph Bronn, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
- Christiane Büttner, JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
- Marc André Claus, ebök GmbH
- Moritz Elbeshausen, Jade Hochschule, Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG)
- Susann Fangerow, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Mareike Fincken, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
- Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH
- Dr.-Ing. Philip Groesdonk, heatbrAIn GmbH / DLR-Institut für Solarforschung
- Prof. Dr. Maik Günther, Stadtwerke München GmbH
- Daniel Hahn, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
- Prof. Dr. Jürgen Knies, Hochschule Bremen
- Prof. Dr. Sascha Koch, Jade Hochschule, Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG)
- Jan-Erik Krüger, ENEKA Energie & Karten GmbH
- Dr.-Ing. Kai Mainzer, greenventory GmbH
- Florian Noll, IZES gGmbH
- Tobias Nusser, EGS-plan
- Susanne Ochse, GEF Ingenieur AG
- Dorothea Riecken, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
- Norman Sander, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Patrick Schönknecht, Steinbeis Transferzentrum Energie- und Umwelttechnik
- Roland Schwörer, Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft
- Patrick Simshäuser, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV)
- Marc-André Triebel, greenventory GmbH
- Steven Weigmann, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
- Simon Winiger, endura kommunal GmbH
- Yue Zheng, IZES gGmbH
- Christiane Büttner, JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
- Susann Fangerow, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Dr.-Ing. Philip Groesdonk, heatbrAIn GmbH / DLR-Institut für Solarforschung
- Daniel Hahn, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
- Jan-Erik Krüger, ENEKA Energie & Karten GmbH
- Dr. Dorothea Ludwig, IP SYSCON
- Dr.-Ing. Kai Mainzer, greenventory GmbH
- Tobias Nusser, EGS-plan
- Susanne Ochse, GEF Ingenieur AG
- Dorothea Riecken, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
- Norman Sander, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Roland Schwörer, Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft
- Marc-André Triebel, greenventory GmbH
- Steven Weigmann, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
- Simon Winiger, endura kommunal GmbH
- Julian Bartels, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
- Eike Christoph Bronn, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
- Christiane Büttner, JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
- Susann Fangerow, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Daniel Hahn, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
- Jan-Erik Krüger, ENEKA Energie & Karten GmbH
- Dr.-Ing. Kai Mainzer, greenventory GmbH
- Tobias Nusser, EGS-plan
- Susanne Ochse, GEF Ingenieur AG
- Dorothea Riecken, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
- Norman Sander, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Roland Schwörer, Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft
- Marc-André Triebel, greenventory GmbH
- Steven Weigmann,Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
- Simon Winiger, endura kommunal GmbH
Ihr Feedback ist willkommen!
Senden Sie uns Ihre Hinweise zum Tool zur Datenaggregation nach dem WPG über unser Kontakt-Formular. Während der ersten Monate im Einsatz optimieren wir die Vorlage anhand des fundierten Nutzenden-Feedbacks.