Willkommen im Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt, das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale) aufzubauen und als bundesweite Plattform für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) zu etablieren. Basis der KWW-Gründung ist das Investitionsgesetz Kohleregionen zur Unterstützung des Strukturwandels in Kohleausstiegsregionen.
Aktuell befindet sich das KWW im Aufbau. In den nächsten Monaten werden die Informationen und Angebote in den Bereichen Wissen, Beratung, Netzwerke und Veranstaltungen für Sie analog und digital weiter aufbereitet und ausgearbeitet. Zukünftig finden Sie auf dieser Website wichtige Informationen rund um die Kommunale Wärmeplanung (KWP) in Deutschland sowie deren konkrete Prozessschritte.
Um zu allen Entwicklungen und Neuigkeiten rund um die Arbeit des KWW informiert zu werden, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder melden Sie sich für unseren Newsletter an. Künftig werden wir regelmäßig zu Erkenntnissen, Entwicklungen, Trends und Best-Practice-Beispielen der KWP berichten.
>>Hier herunterladen: KWW kompakt. Erste Ausgabe des KWW-Newsletters | Herbst 2022
News
Treten Sie mit uns in Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt
Bewegte Bilder zum KWW
Das KWW – Kurz erklärt
Das KWW wird eine bundesweite zentrale Anlaufstelle für die KWP und fungiert als Bindeglied zwischen Kommunen, Bundesländern, dem Bund, den Verbänden und weiteren relevanten Stakeholdern. Ziel des KWW ist es, die Kommunale Wärmeplanung in Deutschland voranzutreiben, indem Kommunen, Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung vernetzt und mit Knowhow nach aktuellem Stand der Technik unterstützt werden.
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende motiviert und unterstützt Kommunen bei der Initiierung und Umsetzung der Wärmeplanung und setzt sich für eine bundesweit möglichst vergleichbare Wärmeplanung in Kommunen ein.
„Wir freuen uns, einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Wärmewende in Deutschland leisten zu können. Das Team ist hochmotiviert und bereits im Austausch mit Forschungsinstituten, Pilot-Kommunen und Expertinnen und Experten aus allen Regionen der Bundesrepublik. Wir starten jetzt durch.“
Robert Brückmann, Leiter Kommunale Wärmewende
Unsere Bausteine
Wissensbasis & Wissenstransfer
Beratung & Know How-Transfer
Information & Kommunikation
Netzwerkaufbau & Kooperation mit der Fachöffentlichkeit
- Das KWW fungiert als zentraler Inputgeber und ermöglicht den Austausch von Wissen und Standards zur KWP in Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachkundigen.
- Das KWW berät Kommunen und Dienstleistende zur Erstellung von kommunalen Wärmeplänen und wird dabei mit regionalen Beratungseinrichtungen und Institutionen (z. B. Energieagenturen) zusammenarbeiten.
- Das KWW begleitet und analysiert einzelne Pilotprozesse zur Kommunalen Wärmeplanung und ermöglicht damit einen Knowhow-Transfer aus Beispielen der KWP-Umsetzung.
- Das KWW vernetzt die Aktivitäten aus den Bundesländern und von Stakeholdern zur Verbreitung der Erfahrungen in der Kommunalen Wärmeplanung.
Die Kommunale Wärmewende in Deutschland
Die Bundesregierung spricht sich für eine flächendeckende Kommunale Wärmeplanung im gesamten Bundesgebiet aus und hat im Koalitionsvertrag das Ziel formuliert, bis 2030 50 Prozent der benötigten Wärme klimaneutral zu erzeugen.
Die Wärme spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende: Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird in Deutschland zum Heizen und Kühlen von Gebäuden sowie für Warmwasser im Privaten und in Industrieprozessen eingesetzt. Über 80 Prozent der Wärme wird dabei noch mit fossilen Brennstoffen (Öl, Kohle, Gas) erzeugt (BMWK, 2021: Dialog Klimaneutrale Wärme. Zielbild, Bausteine und Weichenstellungen 2030/2050, S. 13). Die Kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Instrument für eine zügige Umsetzung der Energiewende im Wärmebereich.
Die Wärmewende – die Energiewende im Wärmebereich – ist Voraussetzung dafür, dass die Energiewende als Ganzes gelingt. Mit der Entwicklung gesellschaftlich und wirtschaftlich tragfähiger Transformationspfade zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene schafft die Kommunale Wärmeplanung einen Orientierungsrahmen und Planungssicherheit für Investitionen, die sich direkt oder indirekt auf die Wärmeversorgung in der Kommune auswirken und kann Koordinationsprobleme im Zuge der Wärmewende lösen.
Kommunen als zentral Agierende der Wärmewende
Kommunen sind die zentralen Orte, wo die Wärmewende vollzogen werden muss. Aus diesem Grund kommt den Kommunen und insbesondere den Kommunalverwaltungen eine zentrale Rolle beim Gelingen der Wärmewende zu. Die Wärmeplanung als kommunale Aufgabe bündelt die lokalen Entscheidungsprozesse, die notwendig sind, um eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und -nutzung sicherzustellen. Die Ergebnisse dieser strategischen Wärmeplanung müssen dabei in die kommunalen Planungs- und Verwaltungsprozesse integriert werden. Die Kommunale Wärmeplanung stärkt damit insbesondere die raumplanerische Dimension der Wärmewende.
Doch mit welchen Hemmnissen müssen Kommunen umgehen? Wie können sie sich kapazitiv dafür aufstellen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer Vorreiter profitieren? Und vor allem, welche Chancen bieten sich den Kommunen mit der Umsetzung der KWP im Hinblick auf eine nachhaltige, eigenverantwortliche und wertschöpfende Wärmeversorgung?
Das KWW agiert als eine bundesweit vernetzte Plattform, die verlässlich fundierte Informationen zur KWP bereitstellt, vorhandenes Wissen bündelt und anschaulich aufbereitet. Das neue Zentrum unterstützt Kommunen, Wärme-Planende und alle relevanten Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der KWP mit dem dafür notwendigen Knowhow aus Technik, Organisation und Planung. Gleichzeitig schafft das KWW Synergien und einen Austausch in Netzwerken, um für alle Agierenden und Fachkräfte eine optimale Wissensbasis mit qualitätsgesicherten Informationen zu erreichen. Hands-on-Mentalität und der stetige Austausch mit den zentralen Stakeholdern der KWP gehören zur DNA des KWW.
Kommunale Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung dient dazu, für ganze Kommunen, Stadtteile und Quartiere aus einer übergreifenden Perspektive heraus eine räumliche Planung für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und -nutzung mit dem Zielhorizont 2030 bis 2045 aufzustellen.
Die Weichen zur Erreichung von Klimaneutralität müssen jetzt gestellt werden, um z. B. Leitungstrassen, Flächen für saisonale Wärmespeicher, Heizzentralen, solarthermische Großanlagen zu sichern sowie Quellen von Umweltwärme- und nicht vermeidbarer Abwärme zu erschließen.
Die Ergebnisse eines koordinierten Gesamtprozesses sollen ermöglichen, dass Investierende in Wärmeerzeugung, Wärmeversorgung und Gebäudesanierung – ob Kommune, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer oder Unternehmen – zukunftsgerechte wirtschaftliche Entscheidungen treffen können. Dafür ist es entscheidend, dass die Kommune bereits im Planungsprozess die wichtigsten relevanten Stakeholder einbindet.
Mit einer frühzeitigen Beteiligung der Akteurinnen und Akteure in einer Kommune oder einem Landkreis können spezifische, an die regionalen Gegebenheiten angepasste Energieversorgungskonzepte geplant und aufgebaut werden. Die Nutzung der lokalen Netzwerke trägt hierbei auch zum Ausbau der regionalen Wertschöpfung bei.
„Das Instrument der Kommunalen Wärmeplanung bietet den Kommunen die große Chance, die Verantwortung für die Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wärmeversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Die dena freut sich mit ihrem neuen Kompetenzzentrum diese Entwicklung voranzutreiben und damit die Umsetzung von klimaneutralen Energieversorgungskonzepten praktisch unterstützen zu können.“
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung
Aktueller Blick in die Bundesländer
In der folgenden Übersicht erhalten Sie alle aktuellen Informationen zu den rechtlichen und institutionellen Grundlagen der Kommunalen Wärmeplanung in Ihrem Bundesland. (Stand: Februar 2023)
Verpflichtung/ Rechtsgrundlage: Ja, § 7d KSG BW (Verplichtung); § 7c KSG BW (Inhalt); § 7c KSG BW (KWP);
Handlungsleitfaden: Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung; Technikkatalog zur Kommunalen Wärmeplanung
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: https://www.kea-bw.de/waermewende/wissensportal/kommunale-waermeplanung
Landesenergieagentur: Klimaschutz- und Energieagentur BW GmbH (KEA-BW)
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, § 7e KSG BW
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas BW
Betreiber: Landesanstalt für Umwelt BW (LUBW)
Landesklimaschutzgesetz: Klimaschutzgesetz BW (KSG BW)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein, Art. 5 BayKlimaG
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Energienutzungsplan
Landesenergieagentur: Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Übermittlungspflicht der Kehrbuchdaten durch Bezirksschornsteinfeger, Art. 6 BayKlimaG
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas Bayern
Betreiber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hrsg.); Bayerisches Landesamt für Umwelt - ÖIB
Landesklimaschutzgesetz: Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Verpflichtend sind Wärmekataster und Dekarbonisierungspläne Fernwärme / § 22 EWG Bln (Dekarbonisierungsfahrplan); § 21a EWG BLN (Wärmekataster)
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Wärmewende im Land Berlin
Landesenergieagentur: Berliner Energieagentur GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, § 21 EWG Bln
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas Berlin
Betreiber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (Hrsg.); Berliner Energieatlas
Landesklimaschutzgesetz: Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: -
Energieatlas/Wärmekataster: Energieportal BB (im Aufbau)
Betreiber: Energieagentur Brandenburg bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Landesklimaschutzgesetz: -
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: Bremer Energie-Konsens GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Teilweise, Ermächtigung zur Rechtsverordnung in § 4 (3) BremKEG vorhanden
Energieatlas/Wärmekataster: Wärmenetz Bremen
Betreiber: Wesernetz
Landesklimaschutzgesetz: Bremisches Klimaschutz- und Energiegesetz (BremKEG)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Ja, § 25 HmbKliSchG ; § 10 HmbKliSchG
Handlungsleitfaden: Transformationspfad Wärmewende; Maßnahmenpaket Wärmewende
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, § 27 HmbKliSchG; § 28 HmbKliSchG
Energieatlas/Wärmekataster: Wärmekataster HH
Betreiber: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Landesklimaschutzgesetz: Hamburgisches Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Ja, ab 29. November 2023; § 13 HEG
Handlungsleitfaden: Die Wärmewende voranbringen
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung in Hessen
Landesenergieagentur: LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, § 13 HEG
Energieatlas/Wärmekataster: wird demnächst veröffentlicht
Betreiber: -
Landesklimaschutzgesetz: Hessisches Energiegesetz (HEG)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Nein
Energieatlas/Wärmekataster: GeoPortal.MV
Betreiber: Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen (Kgeo)
Landesklimaschutzgesetz: derzeit in Planung
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Ja (ab 01.01.2024); § 20 NKlimaG (01.01.2024); § 17 Energiebericht (bereits jetzt gültig)
Handlungsleitfaden: Leitfaden Allgemein; Leitfaden Bestandsanalyse; Leitfaden Energieeffizienzpotentiale; Leitfaden Potentialanalyse; Leitfaden Wärmeversorgungsstruktur; Leitfaden Praxisbeispiele; 6-teilige Videoreihe zur Kommunalen Wärmeplanung
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen
Landesenergieagentur: Klimaschutz- und Energieagentur GmbH (KEAN)
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: § 21 NKlimaG (ab 01.01.2024)
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas Niedersachsen
Betreiber: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Landesklimaschutzgesetz: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: vorgesehen lt. Koalitionsvertrag (Rechtsgrundlage zur KWP in Vorbereitung)
Handlungsleitfaden: Infoblatt
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung in NRW
Landesenergieagentur: NRW.Energy4climate
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Nein
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas NRW
Betreiber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Landesklimaschutzgesetz: Gesetz zur Neufassung des Klimaschutzgesetzes NRW (SGV. NRW.)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung in RLP
Landesenergieagentur: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, auf Basis von § 11 LTranspG können Kehrbuchdaten der Bezirksschornsteinfeger angefordert werden. Kosten für die Aufbereitung der Daten sind zu tragen.
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas RP
Betreiber: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Landesklimaschutzgesetz: Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes (LKSG)
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: ARGE SOLAR e.V.
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Nein
Energieatlas/Wärmekataster: GeoPortal Saarland
Betreiber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Landesklimaschutzgesetz: -
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: Sächsische Energieagentur SAENA GmbH
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Nein
Energieatlas/Wärmekataster: Energieportal Sachsen
Betreiber: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Landesklimaschutzgesetz: -
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Nein
Handlungsleitfaden: -
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: -
Landesenergieagentur: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Nein
Energieatlas/Wärmekataster: in Vorbereitung
Betreiber: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Landesklimaschutzgesetz: -
Verpflichtung / Rechtsgrundlage: Ja, § 7 EWKG
Handlungsleitfaden: Leitfaden Teil 1; Leitfaden Teil 2;
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung in SH
Landesenergieagentur: IB.SH Energieagentur
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, § 7 (11-14) EWKG; Rechtsgrundlage § 8 EWKG;
Energieatlas/Wärmekataster: DigitalerAtlasNord (DANord)
Betreiber: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Abteilung 8 - Geodateninfrastruktur und Geodatenintegration, Dezernat 83 - DANord und GDI-Systeme.
Landesklimaschutzgesetz: Gesetz zur Energiewende und zum Klimaschutz (EWKG)
Verpflichtung: Nein. Laut § 8 (3) ThürKlimaG möglich
Handlungsleitfaden: Leitfaden AGFW/ DVGW (unter Beteiligung ThEGA)
Infos zur Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung in TH
Landesenergieagentur: Thüringer Energie- und GreenTech Agentur GmbH (ThEGA)
Ermächtigung zur Datenerhebung / Rechtsgrundlage: Ja, laut § 8 (3)+(4) i.V.m. § 16 (2) ThürKlimaG Ermächtigung zur Rechtsverordnung zur Datenübermittlung
Energieatlas/Wärmekataster: Energieatlas Thüringen
Betreiber: Thüringer Energie- und GreenTech Agentur GmbH (ThEGA)
Landesklimaschutzgesetz: Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (ThürKlimaG)
Literaturübersicht Kommunale Wärmeplanung
Praxisbeispiele, Leitfäden und sonstige Informationsmaterialien zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier:
- Landkreis Friesland; Landkreis Wittmund (Hg.): Kommunale Wärmeplanung und Erneuerbare Energien Landkreise Friesland und Wittmund
- Stadt Freiburg im Breisgau - Umweltschutzamt (Hg.): Masterplan Wärme Freiburg 2030; 2021
- Stadt Bruchsal (Hg.): Energieleitplan Bruchsal; 2019
- Landkreis Rastatt (Hg.): Klimaschutzkonzept für die klimafreundliche Wärme- und Kältenutzung ausgewählter Kommunen im Landkreis Rastatt; 2021
- Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Amt für Umwelt- und Klimaschutz, Klimaschutzleitstelle (Hg.): Wärmeplan Rostock 2035 für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock; 2022
- Landkreis Emsland (Hg.): Klimaschutzteilkonzept Kommunale integrierte Wärmenutzung; 2021
- Landkreis Lörrach (Hg.): Unternehmensunabhängige Interkommunale Wärmeplanung (UIWP) Landkreis Lörrach; 2022
- Landkreis Plön (Hg.): Praxisleitfaden für die klimafreundliche Wärmeplanung für die Kommunen im Landkreis Plön; 2021
- Landkreis Plön (Hg.): Kreisbericht Klimafreundliche Wärmeversorgung im Kreis Plön; 2021
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hg.): Leitfaden Kommunale Wärmeplanung; 2020
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (Hg.): Die Wärmewende voranbringen: Kommunale Wärmeplanung in Hessen gemeinsam gestalten; 2020
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (Hg.): Der Leitfaden Kommunale Wärmeplanung; 2022
- Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (Hg.): Kommunale Wärme- und Kälteplanung in Schleswig-Holstein Teil I: Was ist die kommunale Wärme- und Kälteplanung?; 2022
- Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (Hg.): Kommunale Wärme- und Kälteplanung in Schleswig-Holstein Teil II: Wie wird ein kommunaler Wärme- und Kälteplan erstellt?; 2022
- Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (Hg.): Wärmewende - Die Energiewende im Wärmebereich. Überblick über internationale Erfahrungen.; 2021
- Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH; Öko-Institut e.V. (Hg.): Klimaneutrale Wärme München 2035. Mögliche Lösungspfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München.; 2021
- Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) (Hg.): Strategische Kommunale Wärmeplanung; 2021
- Umweltbundesamt (UBA) (Hg.): Kurzgutachten Kommunale Wärmeplanung; 2022
- Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) (Hg.): Planungshilfe - Ein Netzwerk für die Wärmewende. Gründung eines Netzwerkes zur Förderung der lokalen Wärmeversorgung auf Basis von Biomasse und anderen erneuerbaren Energien; 2016
- Stiftung Umweltenergierecht (Hg.): Wärmeplanung und Gaskonzessionen - Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen; 2022
- Deutsches Institut für Urbanistik (difu) (Hg.): Kommunales Transformationsmanagement für die lokale Wärmewende. TransStadt-Leitfaden; 2017
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (Hg.): Diskussionspapier des BMWK: Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung als zentrales Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung; 2022
- NRW.ENERGY4CLIMATE GmbH (Hg.): Kommunale Wärmeplanung Infoblatt Nr. 1; 2022
- Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Hg.): Kommunale Wärmewende - Die Lösung liegt vor Ort; 2018
- WWF Deutschland (Hg.): Leitfaden kommunale Wärmeplanung - Vor Ort in die fossilfreie Zukunft starten.; 2022
- Öko-Institut; HIR Hamburg Institut Research GmbH (Hg.): Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland; 2021
- HIC Hamburg Institut Consulting GmbH (Hg.): Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung; 2020
- Dänische Energieagentur (Hg.): Erfahrungen mit der Wärmeplanung in Dänemark - Input zur Entwicklung eines Leitfadens zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg; 2019