Carla Vollmer
Umweltbundesamt
Abteilungsleitung "Klimaschutz und Energiewende: Strategien und Maßnahmen" m.d.W.d.G.b.

Beruflicher Werdegang und Arbeitsschwerpunkte
Beruflicher Werdegang:
- 1990 bis 1997: Studium der Geographie, Geologie und Erziehungswissenschaften auf Magister Artium an der Universität Freiburg
- 1998 bis 1999: ICLEI (Local Governments for Sustainability), Freiburg1999: Bürgerverein Forum Vauban e.V., Freiburg
- 2000 bis 2001: Beratungsunternehmen für Baugruppen namens buergerbau AG, Freiburg
- 2001 bis 2007: Leitung des Bereichs „Kommunaler Umweltschutz“, Deutsche Umwelthilfe e.V., Radolfzell
- 2007 bis 2025: Fachgebietsleitung „Erneuerbare Energien“ im Umweltbundesamt (UBA), Dessau
- seit 01.05.2025: kommissarische Abteilungsleitung „Klimaschutz und Energiewende: Strategien und Maßnahmen“ m.d.W.d.G.b.
Arbeitsschwerpunkte:
Die Abteilung Klimaschutz und Energiewende befasst sich mit dem europäischen und nationalen Klimaschutz, der Energiewende, Energiestrategien und -szenarien, dem Projektionsbericht, den erneuerbare Energien und der Energieeffizienz und der Erneuerbare Energien-Statistik. Ebenso ist das Herkunftsnachweisregister für Strom und der Aufbau der Herkunftsnachweisregister für Wärme, Kälte und Gas dort angesiedelt.
Umweltbundesamt (UBA)
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Daten über den Zustand der Umwelt zu erheben, Zusammenhänge zu erforschen, Prognosen für die Zukunft zu erstellen und mit diesem Wissen die Bundesregierung, wie etwa das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, für ihre Politik zu beraten, ist Auftrag des UBA. Auch Öffentlichkeitarbeit sowie Vollzug von Umweltgesetzen gehören zu den Aufgaben. Die Aufgaben des UBA sind im Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes festgelegt.