KWW veröffentlicht aktualisierten Technikkatalog zur Wärmeplanung

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat den “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” mit aktualisierten Preisen, maschinenlesbarer Tabelle sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.
© Mockup: Canva

Der erstmals 2024 veröffentlichte “Technikkatalog Wärmeplanung” wurde vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), einem Projekt der dena, umfassend bearbeitet. Neben aktualisierten Preisangaben zum Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen und der Energieinfrastruktur bietet die überarbeitete Version zusätzlich eine maschinenlesbare Tabelle mit allen Daten aus dem Technikkatalog an. Diese sogenannten „flat data“ können zum Beispiel Energiesystemmodelle oder andere Datenbanken erfassen und verarbeiten.

"Der ‘Technikkatalog Wärmeplanung’ ist eines der Dokumente, die am häufigsten auf der KWW-Webseite heruntergeladen werden. Mit der stetigen Aktualisierung der KWW-Werkzeuge zur Kommunalen Wärmeplanung gewährleisten wir einen hohen Qualitätsanspruch und bringen damit die Wärmeplanung weiter voran“, ordnet Robert Brückmann, Leiter des KWW ein.

Ergänzt und nutzerfreundlich 
In die Aktualisierung wurden diverse Rückmeldungen aus der kommunalen Anwendung des ersten Technikkataloges einbezogen und ein aktiver Feedbackprozess mit Expertinnen und Experten der Wärmeplanung durchgeführt. Ein Ergebnis daraus ist die benutzerfreundlichere Einteilung der Tabellen. Zusatzkosten werden nun beispielsweise aggregiert dargestellt. Im “KWW-Technikkatalog” finden sich auch weitere Angaben zur Infrastruktur wie zu Stilllegungskosten der Gasnetze und zu Stromnetzen.

Jährliche Aktualisierung geplant
Der “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” ist eine Weiterentwicklung des „Technikkatalogs Wärmeplanung“, der 2024 von einem Konsortium im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet wurde. Dieser orientierte sich stark an dem ersten in Deutschland verfügbaren Technikkatalog, der von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) entwickelt und dann durch den bundesweiten Katalog abgelöst wurde. Auch die Weiterentwicklung des Dokuments zum “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” unterstützte die KEA-BW. Aufgrund der Marktentwicklungen und um weiterhin Rückmeldungen aus der Praxis zu berücksichtigen, wird dieser nun voraussichtlich jährlich überarbeitet. Zur Aktualisierung der Daten greift das KWW unter anderem auf Angaben von Heizgeräteherstellern, Planungsbüros sowie Forschungsarbeiten und Studien zurück.

Hintergrund und Tutorial
Kommunen sind nach dem Wärmeplanungsgesetz dazu verpflichtet, einen Wärmeplan zu erarbeiten. Dieser soll Orientierung bieten, wie Gebiete klimaneutral mit Wärme versorgt werden können. In einigen Fällen kann dafür ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Dabei kann der „KWW-Technikkatalog Wärmeplanung“ unterstützen, falls keine adäquateren lokalen Daten verfügbar sind.

Der Technikkatalog besteht aus einer Excel-Tabelle. Nähere Erläuterungen bietet das PDF-Begleitdokument. Eine kurze Präsentation der Neuerungen sowie eine Präsentation als Einstiegshilfe in die Nutzung des Technikkataloges hat das KWW als Video-Tutorial aufbereitet.

Alle Informationen stehen auf der KWW-Webseite unter https://www.kww-halle.de/service/infothek/detail/kww-technikkatalog-waermeplanung-begleitdokument zur Verfügung.