KWW | 2025

KWW-Technik­katalog Wärme­planung & Begleit­do­ku­ment

In einigen Fällen kann im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Falls keine adäquaten lokalen Daten verfügbar sind, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden.

Der erstmals 2024 veröffentlichte “Technikkatalog Wärmeplanung” wurde durch das KWW umfassend bearbeitet. Neben aktualisierten Preisangaben zum Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen und der Energieinfrastruktur bietet die überarbeitete Version zusätzlich eine maschinenlesbare Tabelle mit Daten aus dem Technikkatalog an. Diese sogenannten „flat data“ können zum Beispiel Energiesystemmodelle oder andere Datenbanken erfassen und verarbeiten. 

  • Der Technikkatalog besteht aus einer Excel-Tabelle.
  • Nähere Erläuterungen bietet das PDF-Begleitdokument.
  • Eine kurze Präsentation der Neuerungen sowie eine Präsentation als Einstiegshilfe in die Nutzung des Technikkataloges haben wir als Video-Tutorial aufbereitet.  

 

Die Vorgänger-Version finden Sie hier: 

Weitere Inhalte aus der Infothek

© dena/KWW
BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. | 2025

Solarthermie für Wärmenetze. Hilfen für die kommunale Wärmeplanung

Welche Rolle kann Solarthermie in der Kommunalen Wärmeplanung spielen? Die Publikation des BSW Solar informiert Kommunen über die technischen und baurechtlichen Aspekte der Nutzung von Solarthermie für Wärmenetze. Außerdem formuliert sie für Empfehlungen für Kommunen vor, während und nach der KWP.
KWW-Material
© Mockup: Canva
KWW | 2025

Datensatz zum Status quo der Kommu­nalen Wärme­planung

Der Datensatz enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas. Unter "mehr erfahren" finden Sie den aktuellen Stand, aber auch vorherige Versionen als Download.
zur Übersicht