KWW | 2025
KWW-Technikkatalog Wärmeplanung & Begleitdokument
In einigen Fällen kann im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Falls keine adäquaten lokalen Daten verfügbar sind, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden.
Der erstmals 2024 veröffentlichte “Technikkatalog Wärmeplanung” wurde durch das KWW umfassend bearbeitet. Neben aktualisierten Preisangaben zum Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen und der Energieinfrastruktur bietet die überarbeitete Version zusätzlich eine maschinenlesbare Tabelle mit Daten aus dem Technikkatalog an. Diese sogenannten „flat data“ können zum Beispiel Energiesystemmodelle oder andere Datenbanken erfassen und verarbeiten.
- Der Technikkatalog besteht aus einer Excel-Tabelle.
- Nähere Erläuterungen bietet das PDF-Begleitdokument.
- Eine kurze Präsentation der Neuerungen sowie eine Präsentation als Einstiegshilfe in die Nutzung des Technikkataloges haben wir als Video-Tutorial aufbereitet.
Die Vorgänger-Version finden Sie hier:
Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
KWW | 2025
KWW-Musterleistungsverzeichnis Brandenburg
Mit den Musterleistungsverzeichnissen erhalten Kommunen eine praktische Unterstützung, um Dienstleistungen rund um die Kommunale Wärmeplanung klar, effizient und nachvollziehbar auszuschreiben.
Klima und Recht (KlimR) | 2025
Editorial: Strategische Wärmeplanung mit rechtlicher Wirkung
Im Editorial der C.H.Beck Zeitschrift Klima und Recht (KlimR25, 321) belegen Robert Brückmann, Leiter des KWW, und Eric Eigendorf, Seniorexperte am KWW, anhand von drei Beispielen, wie die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit geltendem Recht verbunden ist.
zur Übersicht