In unserer Infothek finden Sie alle KWW-Materialien und andere relevante Publikationen rund um die Wärmewende in Kommunen. Die Kommunalen Wärmepläne selbst finden Sie im KWW-Wärmewendeatlas. Auf unserer Seite zum Status quo der Kommunalen Wärmeplangung (KWP) finden Sie außerdem erste statistische Auswertungen dazu, wieviele Kommunale Wärmeplane bereits in Arbeit oder auch abgeschlossen sind.
Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
Solarthermie für Wärmenetze. Hilfen für die kommunale Wärmeplanung
Welche Rolle kann Solarthermie in der Kommunalen Wärmeplanung spielen? Die Publikation des BSW Solar informiert Kommunen über die technischen und baurechtlichen Aspekte der Nutzung von Solarthermie für Wärmenetze. Außerdem formuliert sie für Empfehlungen für Kommunen vor, während und nach der KWP.
Datensatz zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung
Der Datensatz enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas. Unter "mehr erfahren" finden Sie den aktuellen Stand, aber auch vorherige Versionen als Download.
Rolle der Wärmeplanungslotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Im ersten Teil des KWW-Lotsenprogramms wird erklärt, wie die Lotsinnen und Lotsen helfen, die Qualität der Kommunalen Wärmepläne zu steigern und wie der Prozess für die kommunale Verwaltung, für die die KWP als Pflichtaufgabe hinzukommt, durch eine fachkundige Ansprechperson effizienter wird.
Im zweiten Teil des Basiskurses zeigen wir, warum der Wärmesektor so entscheidend ist, welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungen wirklich zukunftsfähig sind. Es geht um effiziente Sanierung, erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen und Wärmenetze sowie die Schlüsselrolle der Kommunen.
Kommunale Wärmeplanung als Prozess (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Im dritten Teil des Basiskurses geht es um die zentralen KWP-Planungschritte und darum, wie gemeinsame Zielbilder und konkrete Strategien entstehen. Gezeigt wird, wie die beteiligten Akteure sinnvoll eingebunden, Entscheidungsprozesse vorbereitet und kommunale Rollen geklärt werden.
Praxis der Kommunalen Wärmeplanung (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Im vierten Teil des Basiskurses aus dem KWW-Lotsenprogramm wird gezeigt, wie Kommunen ihre eigenen Ziele definieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Planungsbüro und Energieversorgern gelingt und welche Rolle eine strategische Projektleitung spielt.
Spezielle Fragen zu KWP und WPG (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Zum Abschluss des Basiskurses aus dem KWW-Lotsenprogramm werden im fünften Teil einige dieser Fragen aufgegriffen: Wie kann die kommunale Wärmeplanung in Konvoi durchgeführt werden? Welche Konstellationen bieten sich hier an?
Wozu dient die Wärmeplanung? Rahmenbedingungen Wärmewende (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)
Im ersten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm wird erklärt, wie sich Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Klimaschutz in der Wärmeversorgung überhaupt erreichen lassen.
Wärmewende voranbringen: Was Kommunen dafür wissen müssen (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)
Im zweiten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die zentralen Herausforderungen der Wärmewende erläutert und über die Rolle der Kommune informiert.
Keine Wärmewende ohne Wärmeversorgungsgebiete (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)
Im dritten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm wird aufgezeigt, wie die Abgrenzung in Wärmeversorgungsgebiete dabei hilft, konkrete Aussagen zu treffen, die Orientierung und Planungssicherheit schaffen.