Infothek

Das Themenfeld Wärmewende, die Transformationsprozesse im Wärmesektor sowie die konkreten Prozessschritte zur Kommunalen Wärmeplanung sind komplex. Über das KWW-Beratungsmaterial sowie die externen Materialien unserer Stakeholder und Kooperationspartner wird ein Horizont zu den wichtigsten Themen.
Infothek

Infothek

14 KWW-Veröffentlichungen

Grußwort von Nicole Pillen und Robert Brückmann; KWW & dena

Video

Grußwort von Corinna Altenburg, Agentur für kommunalen Klimaschutz, difu

Video

Grußwort von Anna Kallert, Fraunhofer IEE

Video

Grußwort von Tilo Kurtz, Referatsleiter Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Video

Grußwort von Andreas Kuhlmann, dena-Geschäftsführung

Video

Grußwort von Kerry Zander, Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Video

17 Veröffentlichungen unserer PartnerInnen

Dänische Energieagentur (Hg.): Erfahrungen mit der Wärmeplanung in Dänemark - Input zur Entwicklung eines Leitfadens zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg; 2019

PDF

HIC Hamburg Institut Consulting GmbH (Hg.): Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung; 2020

PDF

Öko-Institut; HIR Hamburg Institut Research GmbH (Hg.): Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland; 2021

PDF

WWF Deutschland (Hg.): Leitfaden kommunale Wärmeplanung - Vor Ort in die fossilfreie Zukunft starten.; 2022

PDF

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Hg.): Kommunale Wärmewende - Die Lösung liegt vor Ort; 2018

PDF

Deutsches Institut für Urbanistik (difu) (Hg.): Kommunales Transformationsmanagement für die lokale Wärmewende. TransStadt-Leitfaden; 2017

PDF