Infothek

In unserer Infothek finden Sie alle KWW-Materialien und andere relevante Publikationen rund um die Wärmewende in Kommunen. Die Kommunalen Wärmepläne selbst finden Sie im KWW-Wärmewendeatlas. Auf unserer Seite zum Status quo der Kommunalen Wärmeplangung (KWP) finden Sie außerdem erste statistische Auswertungen dazu, wieviele Kommunale Wärmeplane bereits in Arbeit oder auch abgeschlossen sind. 

161 Veröffentlichungen
KWW-Material
© Canva/bongkarn thanyakij_Pexels
KWW | 2025

Übersicht: Daten­be­schaf­fung für die Kommu­nale Wärme­planung nach WPG

Die visuelle Darstellung der Datenflüsse im Rahmen der Bestandsanalyse der KWP veranschaulicht die Datenbeschaffung. Sie dient als Anwendungshilfe für die Planungsverantwortlichen Stellen und ist ein Ergebniss der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA).
© Mockup: Canva
KWW | 2025

Datensatz zum Status quo der Kommu­nalen Wärme­planung

Diese Datei enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas.
© dena/KWW
enPower Energiewende Podcast | 2025

Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann

Wie steht es um die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland? In dieser Folge von enPower, aufgenommen auf der Großen KWW-Konferenz 2025, spricht Podcast-Host Dr. Markus Fritz mit Antje Fritzsche von der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und Dirk Neubauer, Landrat a.D. und Unternehmer.
KWW-Material
© Mockup: Canva/Cup of Couple
KWW | 2025

Tool zur Daten­aggre­gation nach dem WPG

Die Excel dient der praktischen Anwendung der Empfehlungen aus der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA). Das Tool kann von Gasversorgungs- und Wärmenetzbetreibern genutzt werden, um die Gas- und Wärmeverbrauchsdaten nach Anlage 1 Abs. 1 WPG automatisiert zu aggregieren.
KWW-Material
© Mockup: Canva/Sagesmask
KWW | 2025

Bericht: Daten­aggre­gation nach dem WPG

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA) vor, darunter die Grundsätze und Methoden zur Datenaggregation aus leitungsgebundener Gas- und Wärmeversorgung sowie aus dezentraler Wärmeerzeugung (Kehrbuchdaten).
KWW-Material
© Mockup: Canva/Sagesmask
KWW | 2025

Rechtsgutachten zur Daten­aggre­gation nach dem WPG

Die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) hat im Auftrag des KWW, und hier wiederum im Rahmen der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA), verschiedene Fragestellungen zur Datenaggregation juristisch geprüft.
KWW-Material
© A. K. Meyer
KWW | 2025

Keynote: Akteursvielfalt als Basis für Erfolg

Mit dieser Keynote bot Dr. Anna Katharina Meyer, Mit-Gründerin FindingSustainia und Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft Club of Rome, einen Einstieg in die Große KWW-Konferenz 2025 in Halle (Saale).
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Um­set­zung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Spezial: Wärme­netz­potenziale heben – kommunalen Gestaltungs­spielraum nutzen

Wer soll‘s machen? Mit genau dieser Frage beschäftigen sich viele Kommunen, die kein eigenes Stadtwerk haben, aber ein neues Wärmenetz für ihre Gemeinde errichten wollen. Dieses KWW-Spezial rückte kommunale Handlungsmöglichkeiten auf der Großen KWW-Konferenz 2025 den Fokus.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Fragen-Arena: Wie erzählen wir die richtigen Geschichten zur Wärmewende?

Wie schaffen wir durch Kommunikation mehr Akzeptanz für die Wärmewende? In der Fragen-Arena auf der Großen KWW-Konferenz 2025 erläuterten drei Expertinnen und Experten in kurzen Impulsvorträgen, wie wir die richtigen Geschichten zur Wärmewende erzählen.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Spezial: Sozial­ver­träg­lich­keit in der Kommunalen Wärmeplanung

Wie gelingt eine sozial gerechte Wärmewende? Beim KWW-Spezial: Sozialverträglichkeit in der Kommunalen Wärmeplanung auf der Großen KWW-Konferenz 2025 wurde diskutiert, wie soziale Aspekte in Planung und Umsetzung integriert werden können.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Spezial: Bausteine für ein gutes Zielszenario

In diesem KWW-Spezial auf der Großen KWW-Konferenz 2025 wurde die Phase des Zielszenarios von verschiedenen Seiten betrachtet. Es ging unter anderem um Kriterien und Entwicklungsstrategien eines guten Zielszenarios, damit verbundene Herausforderungen und Lösungsansätze.
mehr erfahren