In unserer Infothek finden Sie alle KWW-Materialien und andere relevante Publikationen rund um die Wärmewende in Kommunen. Die Kommunalen Wärmepläne selbst finden Sie im KWW-Wärmewendeatlas. Auf unserer Seite zum Status quo der Kommunalen Wärmeplangung (KWP) finden Sie außerdem erste statistische Auswertungen dazu, wieviele Kommunale Wärmeplane bereits in Arbeit oder auch abgeschlossen sind.
Mit den Musterleistungsverzeichnissen erhalten Kommunen eine praktische Unterstützung, um Dienstleistungen rund um die Kommunale Wärmeplanung klar, effizient und nachvollziehbar auszuschreiben.
Editorial: Strategische Wärmeplanung mit rechtlicher Wirkung
Im Editorial der C.H.Beck Zeitschrift Klima und Recht (KlimR25, 321) belegen Robert Brückmann, Leiter des KWW, und Eric Eigendorf, Seniorexperte am KWW, anhand von drei Beispielen, wie die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit geltendem Recht verbunden ist.
Die Umfrage des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) gibt einen guten Einblick, wie Kommunen die Kommunale Wärmeplanung angehen, welche Hürden sie überwinden müssen und wo Nachbesserungsbedarf im gesamten Prozess besteht.
Wie gelingt Wärmeplanung in kleinen Kommunen trotz knapper Ressourcen? In diesem KWW-Praxisblick berichteten Vertreter aus dem Konvoi Barkauer Land und der Samtgemeinde Heeseberg über ihre Erfahrungen, Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort.
Das KWW-Musterleistungsverzeichnis untersützt Kommunen bei der gesetzeskonformen Vergabe von Leistungen zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) an externe Dienstleister.
Das Musterleistungsverzeichnis unterstützt Kommunen in Sachsen bei der gesetzeskonformen Vergabe von Leistungen zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) an externe Dienstleister. Es orientiert sich dabei sowohl am Wärmeplanungsgesetz als auch an der Sächsischen Wärmeplanungsverordnung.
Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock: Kleine Kommunen bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
Dieses KWW-Spezial betrachtet die Akzeptanz der Bürgerschaft für die Wärmewende. Nach einem Fachimpuls und dem Praxisblick in zwei Kommunen wurden handlungsorientierte Nachfragen aus dem Publikum beantwortet.
In dieser Ausgabe des KWW-Newsletters teilen wir die Aufzeichnungen unserer diesjährigen Großen KWW-Konferenz. Sie erfahren außerdem mehr über die Inhalte unseres KWW-Lotsenprogramms und unsere Arbeitshilfen zur Datenaggregation.
Solarthermie für Wärmenetze. Hilfen für die kommunale Wärmeplanung
Welche Rolle kann Solarthermie in der Kommunalen Wärmeplanung spielen? Die Publikation des BSW Solar informiert Kommunen über die technischen und baurechtlichen Aspekte der Nutzung von Solarthermie für Wärmenetze. Außerdem formuliert sie für Empfehlungen für Kommunen vor, während und nach der KWP.
Datensatz zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung
Der Datensatz enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas. Unter "mehr erfahren" finden Sie den aktuellen Stand, aber auch vorherige Versionen als Download.