KWW | 2025

KWW-Spezial: Bausteine für ein gutes Zielszenario

Ein gutes Zielszenario zu entwickeln, ist gar nicht so leicht. In dieser Phase der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) werden zielkonforme Szenarien entworfen, durchgesprochen, analysiert und verworfen. Es wird diskutiert und groß gedacht. Wichtig ist eine gute Grundlage an Indikatoren sowie eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Akteurinnen und Akteuren des Magischen Dreiecks – Kommune, Dienstleister und lokalem Energieversorgungsunternehmen oder Stadtwerk beziehungsweise einer Bürgerenergiegenossenschaft.

In diesem KWW-Spezial auf der Großen KWW-Konferenz 2025 wurde die Phase des Zielszenarios von verschiedenen Seiten betrachtet. In den Blick genommen wurden Kriterien und Entwicklungsstrategien eines guten Zielszenarios, damit verbundene Herausforderungen und Lösungsansätze sowie die Rollen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Die Beiträge im Überblick:

  • Dr. Sara Ortner, ifeu gGmbH: Grundlagen des Zielszenarios (vertreten durch Dominik Hering, ifeu gGmbH)
  • Johanna Hornig & Enrico Przibylla, Stadt Oranienburg: Vorstellung des Zielszenarios von Oranienburg
  • Dr. Clemens Elbing, Elbing & Volgmann GmbH: Vorgehensweise zur Erstellung eines guten Zielszenarios
     

Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
© A. K. Meyer
KWW | 2025

Keynote: Akteursvielfalt als Basis für Erfolg

Mit dieser Keynote bot Dr. Anna Katharina Meyer, Mit-Gründerin FindingSustainia und Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft Club of Rome, einen Einstieg in die Große KWW-Konferenz 2025 in Halle (Saale).
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Umsetzung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
mehr erfahren
zur Infothek