KWW | 2025

KWW-Spezial: Sozial­ver­träg­lich­keit in der Kommunalen Wärmeplanung

Die Energiekrise und die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz haben gezeigt, dass uns die Wärmewende auch vor soziale Herausforderungen stellt. Sozialverträglichkeit spielt daher eine wichtige Rolle für das Gelingen der Wärmewende. In diesem KWW-Spezial im Rahmen der Großen KWW-Konferenz 2025 wurden soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende näher betrachtet und diskutieret, wie sie in die Kommunale Wärmeplanung integriert werden können. Welche Ansätze gibt es und wo kommen sie an ihre Grenzen? Welche sozialen Auswirkungen lassen sich bereits in der Planung berücksichtigen – und wo sind ergänzende Maßnahmen in der Umsetzung nötig?

Die Beiträge im Überblick:

  • Beatrice Kuhn, dena: Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende
  • Frederik Digulla, SozialKlimaRat: Personas in der Kommunalen Wärmeplanung
  • Hartwig Kalhöfer, Stadtwerke Leipzig: Soziale Aspekte in Prüfgebieten

Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
© Canva/bongkarn thanyakij_Pexels
KWW | 2025

Übersicht: Daten­be­schaf­fung für die Kommu­nale Wärme­planung nach WPG

Die visuelle Darstellung der Datenflüsse im Rahmen der Bestandsanalyse der KWP veranschaulicht die Datenbeschaffung. Sie dient als Anwendungshilfe für die Planungsverantwortlichen Stellen und ist ein Ergebniss der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA).
© Mockup: Canva
KWW | 2025

Datensatz zum Status quo der Kommu­nalen Wärme­planung

Diese Datei enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas.
zur Übersicht