KWW | 2025
KWW-Spezial: Wärmenetzpotenziale heben – kommunalen Gestaltungsspielraum nutzen
Wer soll‘s machen? Mit genau dieser Frage beschäftigen sich viele Kommunen, die kein eigenes Stadtwerk haben, aber ein neues Wärmenetz für ihre Gemeinde errichten wollen. Es gibt verschiedene Betreibermodelle und Möglichkeiten für die lokale Versorgung mit Wärme. Wichtig ist dabei, dass die Kommune ihren Gestaltungsspielraum nutzt und mit Blick auf das Personal und die Gegebenheiten vor Ort eine gute Wärmeversorgungslösung findet, die von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird. Dieses KWW-Spezial rückte kommunale Handlungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Abwägungen auf der Großen KWW-Konferenz 2025 in den Fokus.
Die Beiträge im Überblick:
- Britta Spiegel, Gemeinde Borchen: Realisierung von Wärmenetzen ohne eigenes Stadtwerk
- Markus Euring, ENERPIPE GmbH: Jeder Topf findet seinen Deckel: In Wärmenetzgebieten muss die Betreiberform individuell eruiert werden
- Thomas Kaminski, Stadt Schmalkalden: Eigene Stadtwerke für die Wärmeversorgung gründen – Der Weg zur kommunalen Wärmewende in Schmalkalden
- Esther Fischer, Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.: Wärmenetze für alle, interkommunal, selbstbestimmt, effizient
Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
KWW | 2025
Übersicht: Datenbeschaffung für die Kommunale Wärmeplanung nach WPG
Die visuelle Darstellung der Datenflüsse im Rahmen der Bestandsanalyse der KWP veranschaulicht die Datenbeschaffung. Sie dient als Anwendungshilfe für die Planungsverantwortlichen Stellen und ist ein Ergebniss der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA).

KWW | 2025
Datensatz zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung
Diese Datei enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas.
zur Übersicht