KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Um­set­zung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben die Referierenden im Rahmen der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.

Die Beiträge im Überblick: 

  • Wärmeplanung ohne Hitzeschutz ist ein Kunstfehler.
    Dr. Nathalie Nidens und Dr. Martin Herrmann, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Rolle der Energieberatenden in der Wärmewende - Brücken bauen zwischen Planung und Praxis
    Gisela Renner, 1. Vorsitzende des GIH NRW e.V., GIH – die bundesweite Interessensvertretung für Energieberatende
  • Serielles Sanieren nimmt Tempo auf! (Energiesprong)
    Nils Bormann, Seniorexperte Innovation & Transformation klimaneutraler Gebäude, dena
  • Energiespar-Contracting (ESC) - Eine Erfolgsschichte?!
    Peggy Gneist, Expertin Quartier und Stadt, Kompetenzzentrum Contracting, dena
  • Wärmeplanung robust implementieren
    Clara Brühl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Gute Zusammenarbeit zwischen Energieversorger & Wohnungswirtschaft
    Marcus Wöckel, Referent Geschäftsfeldentwicklung, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
© Canva/bongkarn thanyakij_Pexels
KWW | 2025

Übersicht: Daten­be­schaf­fung für die Kommu­nale Wärme­planung nach WPG

Die visuelle Darstellung der Datenflüsse im Rahmen der Bestandsanalyse der KWP veranschaulicht die Datenbeschaffung. Sie dient als Anwendungshilfe für die Planungsverantwortlichen Stellen und ist ein Ergebniss der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA).
© Mockup: Canva
KWW | 2025

Datensatz zum Status quo der Kommu­nalen Wärme­planung

Diese Datei enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas.
zur Übersicht