KWW | 2024

Wärmenetze im Bestand errichten: Betreibermodelle und Finanzierung

Die KWW-Analyse unterstützt kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger dabei, den Aufbau und Betrieb eines klimaneutralen Wärmenetzes zu planen. Dafür stellt sie verschiedene Organisationsformen, Betreibermodelle und Finanzierungsmöglichkeiten vor. Im Fokus stehen Nahwärmenetze und Inselnetze in Quartieren und verdichteten Siedlungsgebieten im ländlichen Raum.

Anhand vorliegender Studien und Fachinterviews ermittelt diese Analyse zentrale Informationen und Lösungsansätze. Diese unterstützen Kommunen dabei, zentralen Herausforderungen wie der Projektfinanzierung und Risikominimierung erfolgreich zu begegnen. Außerdem berücksichtigt die Analyse auch nicht-finanzielle Kriterien.

Aus Beispielen erfolgreicher und gescheiterter Vorhaben leitet die Analyse zentrale Erfolgsfaktoren ab: Neben der konkreten Projektorganisation erweisen sich die Finanzierung über Kreditgeber und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als ebenso ausschlaggebend. Darüber hinaus sind eine frühzeitige Akteursanalyse und anschließende -beteiligung erfolgsentscheidend. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, bedarf es einer kommunalen Strategie, welche die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen in die Planung einbezieht.

Hinweis: Die Analyse berücksichtigt keine Fragen zu Stadtwerken mit bestehenden quartiersübergreifenden Wärmenetzen.

Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Muster­leistungs­verzeichnis Brandenburg

Mit den Musterleistungsverzeichnissen erhalten Kommunen eine praktische Unterstützung, um Dienstleistungen rund um die Kommunale Wärmeplanung klar, effizient und nachvollziehbar auszuschreiben.
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Kommunenbefragung 2025

Die Umfrage des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) gibt einen guten Einblick, wie Kommunen die Kommunale Wärmeplanung angehen, welche Hürden sie überwinden müssen und wo Nachbesserungsbedarf im gesamten Prozess besteht.
zur Übersicht