KWW | 2025

KWW-Starterblock: Kleine Kommunen

Am 1. Januar 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft getreten. Es verpflichtet die Bundesländer dazu, dafür zu sorgen, dass alle Kommunen auf ihrem Gebiet Wärmepläne erstellen. 

Doch obwohl alle Kommunen dasselbe Ziel verfolgen, unterscheidet sich der Weg. Besonders für kleinere Kommunen kann die Kommunale Wärmeplanung (KWP) eine große Herausforderung sein. 

In unserem Starterblock „Kleine Kommunen“ warfen wir deshalb einen gezielten Blick auf die besonderen Herausforderungen, aber auch die Chancen und Vorteile dieser Kommunen. 
In einer kompakten Veranstaltung boten wir zu folgenden Themen praxisnahe Informationen und eine erste Orientierung, damit Sie gut vorbereitet in die Wärmeplanung starten können. 

  • Herausforderungen und Chancen  
  • das Regelverfahren und Vereinfachungsoptionen 
  • Beteiligung der Fachakteure und der Öffentlichkeit
  • Betreibermodelle  
  • interkommunale Wärmeplanung (Konvois) 
  • Ausschreibung und Vergabe 
  • kommunaler Handlungsspielraum in der dezentralen Versorgung 
  • Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Wärmewende in kleinen Kommunen 

Weitere Inhalte aus der Infothek

Mockup eines Laptops und Smartphones, auf denen die KWW-Technikkatalogdokumente zu sehen sind.
KWW-Material
© Mockup: Canva
KWW | 2025

KWW-Technik­katalog Wärme­planung & Begleit­do­ku­ment

Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
© dena/KWW
KWW-Material
KWW | 2025

KWW-Spezial: Wärmewende mit Akzeptanz befeuern

Dieses KWW-Spezial betrachtet die Akzeptanz der Bürgerschaft für die Wärmewende. Nach einem Fachimpuls und dem Praxisblick in zwei Kommunen wurden handlungsorientierte Nachfragen aus dem Publikum beantwortet.
zur Übersicht