KWW | 2025

Neue Wärmenetze planen und umsetzen (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)

Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung ist eine Frage ganz entscheidend: Wer setzt die Maßnahmen, die in der Kommunalen Wärmeplanung definiert werden, am Ende um? In Bezug auf Wärmenetze ist oft unklar, wer die Wärmenetze baut bzw. betreibt. Im siebten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm geht es um unterschiedliche Betreibermodelle für Wärmenetze. Denn: Die Wahl des Betreibermodells ist ein wichtiger Gestaltungsbaustein der Kommune im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung. Zu berücksichtigen ist bei dieser Entscheidung auch die Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW). Fragen beantworten Jörg Dürr-Pucher (Clean Energy GmbH) und Dr. Torsten Schmidt-Baum (KWW).

Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.

Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Muster­leistungs­verzeichnis Brandenburg

Mit den Musterleistungsverzeichnissen erhalten Kommunen eine praktische Unterstützung, um Dienstleistungen rund um die Kommunale Wärmeplanung klar, effizient und nachvollziehbar auszuschreiben.
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Kommunenbefragung 2025

Die Umfrage des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) gibt einen guten Einblick, wie Kommunen die Kommunale Wärmeplanung angehen, welche Hürden sie überwinden müssen und wo Nachbesserungsbedarf im gesamten Prozess besteht.
zur Übersicht