KWW-Dienstleisterverzeichnis
Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

infas 360 GmbH
infas 360 bietet die komplette Wertschöpfungskette moderner Data Science für Wirtschaft, Wissenschaft und die öffentliche Hand. Eingesetzt und genutzt werden dazu alle öffentlichen wie auch privat verfügbaren Daten. Das Unternehmen setzt sich aus einem einzigartigen interdisziplinär arbeitenden Expert:innenenteam zusammen, das u.a. die Fachgebiete Marktforschung, Statistik, Sozialwissenschaften, Geoinformatik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre abdeckt. infas 360 ist so führend in der Ermittlung regionaler Kennziffern mittels moderner Small Area Methoden wie beispielsweise die Berechnung der sich dynamisch verändernden Homeoffice-Nutzung bis hin zu tagesaktuellen, adressgenauen Datenbanken bestehend aus allen Gebäuden, ihren Einwohnern und Haushaltsstrukturen oder Gewerbeinformationen. Der Kern des Produktportfolios von infas 360 basiert auf diesen einzigartigen Datenbanken. Im Zentrum steht dabei die infas Gebäudedatenbank CASA für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie kennt jede postalische Adresse mit Lage (Koordinaten) und das Gebäude als dreidimensionales Datenmodell mit Gebäudetyp, -höhe, -volumen, -alter, -nutzung, usw. sowie weiteren Merkmalen wie bspw. Energiedaten (Heizungstyp, Solarnutzung), Breitbandausbau, Garten, Garage, Nachbar. Die infas 360 GmbH verfügt entsprechend über feinräumige Daten, die für eine kommunale Wärmeplanung unerlässlich sind und ohne diese keine fundierten Entscheidungen und effektiven Maßnahmen zur nachhaltigen Energieversorgung getroffen werden können. infas 360 GmbH unterhält mit CASA eine Gebäudedatenbank, die solche mikrogeographischen Merkmale beinhaltet, um eine Bestands- und Potenzialanalyse in der Wärmeplanung auf regionaler Ebene zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet infas 360 eine bundesweite Lösung zur DSGVO-konformen Aggregation von Verbrauchsdaten nach den Vorgaben aus dem WPG §10. https://www.infas360.de/adressen-anonymisieren/

b con d gmbh - corporate consulting
b con d ist eine mittelständische Unternehmensberatung mit Sitz in Leipzig und Fokus auf Energiewirtschaft, öffentliche Hand und privatwirtschaftliche Unternehmen. Wir sind Impulsgeber und Gestalter für die Energiewelt von morgen. Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg in eine digitale, effiziente und klimaneutrale Zukunft. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Umsetzung praxistauglicher Lösungen in den Bereichen Strategie, Geschäftsentwicklung sowie Veränderungsmanagement, Marketingkommunikation, regenerative Energien und Performance Management mit Fokus auf Vertrieb sowie der Daseinsvorsorge.

e-loops GmbH
Wir, die e-loops GmbH, sind ein unabhängiger Dienstleister in der Energielogistik und Ihr neutraler Berater in allen Themen rund um die Energiewirtschaft. Darunter zählt auch unsere Expertise im Themenfeld der kommunalen Wärmeplanung. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne jederzeit an!

Karsten Lindloff Strategieberatung
Die Karsten Lindloff Strategieberatung unterstützt Kommunen bei der Konzeption, Organisation und Umsetzung ihrer Energie- und Klimaschutzaufgaben. Unser Ziel ist es, Orientierung zu den Aufgaben im Klimaschutz zu geben und entsprechend den Bedarfen der Kunden zusammen individuelle und praxisnahe Strategien und Umsetzungskonzepte zu entwickeln. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung liegt unser Schwerpunkt auf der strategischen Beratung sowie der Einbeziehung und Beteiligung von Stakeholdern und Bürgerschaft sowie der Organisation und Moderation entsprechender Verfahren.
Hauptstandort:
Karsten Lindloff StrategieberatungMöckernkiez 1610963 Berlinhttps://www.karsten-lindloff.com
IPH Selzer Ingenieure GmbH
Die IPH Selzer Ingenieure GmbH ist ein international agierendes vom Markt unabhängiges Unternehmen, das individuelle, innovative technische Lösungen im Bereich der Resourcen-, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit anbietet. Durch die Ausrichtung als Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung können von uns entwickelte Lösungen von Anfang an begleitet, geplant und umgesetzt werden, was uns zu einem führenden Anbieter in diesem Bereich macht. Unsere Stärken liegen in der CO2-freien Fabrik , der CO2-freien Stadt und damit verbunden in der Eliminierung von fossilien Brennstoffen.

Institut für angewandtes Stoffstrommanagement - IfaS (Hochschule Trier)
Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) wurde 2001 auf Initiative mehrerer Professoren aus den Fachgebieten Ökologie, Wirtschaftswissenschaften, Verfahrenstechnik und Kommunikation mit dem Anspruch gegründet, die nachhaltige Optimierung von Stoffströmen in praxisorientierten Projekten voranzutreiben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Heck betreut das IfaS nationale und internationale Projekte in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Gebietskörperschaften, Behörden, Ministerien, Unternehmen sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.In der Philosophie des IfaS ist die Optimierung der Stoff– und Energieströme weniger eine technische Herausforderung als vielmehr eine Frage des Managements. Die fundierte Analyse der Ist-Situation, der Aufbau von Akteursnetzwerken zur Lösungsfindung, die innovative Kombination neuer und bewährter Technologien sowie die Entwicklung innovativer Finanzierungsinstrumente bilden daher die Arbeitsschwerpunkte des IfaS. Hierauf aufbauend verbinden die Projekte des IfaS den Anspruch, die Steigerung der regionalen Wertschöpfung u.a. mit Aspekten der Ressourcenschonung und dem Klimaschutz zu verbinden. Interdisziplinäre Lösungsansätze im Einklang von Ökologie und Ökonomie gehören daher neben Dynamik, Flexibilität und interkultureller Kompetenz zur Philosophie des Institutes.
Hauptstandort:
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement - IfaS (Hochschule Trier)Campusallee 992655768 Hoppstädten-Weiersbachhttps://www.stoffstrom.org
Trinergy GmbH
Über 30 Jahre Expertise in der Energieversorgung Unsere Ingenieurdienstleistungen zeichnen sich durch mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung aus. Wir entwickeln umfassende und effiziente Energiekonzepte für Wärme, Strom und Mobilität. Mit tiefgehendem Fachwissen aus angewandter Forschung, mehreren Energietechnik-Promotionen und über 20 Jahren Industriegeschichte bieten wir innovative Lösungen für die anspruchsvollsten Anforderungen in der Energieversorgung. Dabei konnten wir unsere Erfahrung von den feinsten Details der Produktentwicklung bis hin zum ganzheitlichen Denken in komplexen Systemen sammeln. Praxis und Forschung im Einklang Die Praxiserfahrung unserer Handwerksmeister und Techniker vereinen wir mit dem kreativen Forschergeist unserer Ingenieure. Diese einzigartige Kombination gewährleistet, dass die Effizienz eines Systems bereits im Konzeptstadium optimiert wird, unabhängig von den Anforderungen an Wärme, Strom, Mobilität oder ihrer Kombination. Unser Ziel: Optimaler Support für Sie Wir streben danach, Sie bestmöglich bei Ihren Herausforderungen in der Energieversorgung zu unterstützen. Unser hochqualifiziertes Ingenieurteam nutzt umfassendes Know-how und moderne Tools für energetische und wirtschaftliche Bewertungen. So stellen wir sicher, dass unsere vorgeschlagenen Lösungen nicht nur effizient, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind. Wir berücksichtigen auch Förderprogramme, die Ihrem Vorhaben zugutekommen.
Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen: oft verschieden je Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Wie die Erfahrungen aus Baden-Württemberg zeigen, hängt die Qualität des Kommunalen Wärmeplans maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.