KWW-Spezial: Wer soll mein Wärmenetz betreiben?
Der Aufbau eines kommunalen Wärmenetzes ist eine anspruchsvolle Aufgabe – und zugleich eine große Chance: für lokale Wertschöpfung, kommunale Gestaltung, Versorgungssicherheit und mehr Klimaschutz. Viele Kommunen stehen dabei jedoch vor der Frage, wie sich ein solches Vorhaben ohne eigenes Stadtwerk umsetzen lässt. Eine der zentralen Überlegungen lautet daher: Welches Betreibermodell passt zu unseren Voraussetzungen – und unseren Zielen?
Mit der Wahl des Betreibermodells wird festgelegt, wer das Netz betreibt – aber auch, wie viel Einfluss die Kommune behalten möchte, wer das wirtschaftliche Risiko trägt, wie Investitionen gesichert werden können und in welchem Umfang Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden sollen.
In diesem KWW-Spezial stellen wir Ihnen die typischen Merkmale, Chancen und Herausforderungen der folgenden Modelle vor:
- Kommunaler Betrieb
- Öffentlich-private Partnerschaft
- Wärmegenossenschaft (eG)
- Privatwirtschaftlicher Betrieb
Kristian Prewitz (KWW) und Paulina Mayer (KWW) diskutieren, welches Modell unter welchen Voraussetzungen sinnvoll ist – und wie Kommunen ihren Handlungsspielraum aktiv nutzen können. Mika Hasselbring (dena) stellt eine entsprechende Entscheidungshilfe vor. Wie immer gibt es im Anschluss Raum für Ihre Fragen.