Lehrgang Wärmewende: Kommunale Wärmeplanung Thüringen & Sachsen-Anhalt
Der Fernlehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“ findet zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt und Thüringen statt und vermittelt in einem Zeitraum von vier Monaten Grundlagen und Methoden für die Kommunale Wärmeplanung. Teilnehmende erarbeiten praxisnah Inhalte zu Bestands- und Potenzialanalysen, Strategien und Maßnahmen sowie Beteiligungs- und Kommunikationsprozessen. Der Kurs kombiniert Pflichtmodule in Präsenz (Magdeburg und Erfurt) mit Online-Seminaren und -Workshops. Ergänzt wird das Angebot durch freiwillige Online-Sprechstunden, Tutorien und kostenlose Zusatzseminare. Den Abschluss bildet eine schriftliche sowie mündliche Prüfung.
Organisator der Veranstaltung ist das Öko-Zentrum NRW in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA).
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.900€. Zielgruppe sind Mitarbeitende von Kommunen, Mitarbeitende von kommunalen Unternehmen (Stadtwerke), Akteurinnen und Akteure der Wärmewirtschaft sowie Beratende.
Folgende Termine sind vorgesehen:
Präsenzseminare und -workshops (Pflicht)
Dauer: 6–8 Stunden, zwischen 09:00–16:30 Uhr oder 10:00–18:00 Uhr, in:
Magdeburg (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
25.11.2025 Modul 1 Grundlagen Beteiligung, Kommunikationsstrategie I
26.11.2025 Modul 1 Leistungsverzeichnis, Stakeholder-Analyse
Erfurt (genauer Ort wir noch bekannt gegeben)
04.03.2026 Modul 3 & 4 Einteilung in beplante Gebiete, Strategie und Maßnahmen
05.03.2026 Modul 4 Fortschreibung und Umsetzung, Kommunikationsstrategie
Onlineseminare und -workshops (Pflicht, max. 3 Fehltage)
Dauer: i.d.R. 2-3 Stunden, 10:00–13:00 Uhr Hinweis: Terminänderungen möglich
28.10.2025 Modul 1 Lehrgangseinführung (nur 1 Stunde: 10:00–11:00 Uhr)
05.11.2025 Modul 1 Grundlagen zur Kommunalen Wärmeplanung, Eignungsprüfung
03.12.2025 Modul 2 Bestandsanalyse
10.12.2025 Modul 2 Potenzialanalyse I - Energiereduktion
14.01.2026 Modul 2 Potenzialanalyse II – Lokale Wärmeversorgung
21.01.2026 Modul 2 Digitaler Zwilling, GIS und Kartographie
27.01.2026 Modul 2 Potenzialanalyse III - Zentrale Wärmeversorgung, Wärmenetze
04.02.2026 Modul 3 Ziel-Szenarien und Entwicklungspfad
25.02.2026 Modul 4 Strategie und Maßnahmen
Hinweis: Reihenfolge der Online-Seminare kann sich ändern.
Online-Sprechstunden (freiwillig)
Dauer: je 1 Stunde, 10:00–11:00 Uhr
- 04.12.2025
- 19.02.2026
- 11.03.2026
Zweigeteilte Abschlussprüfung (Pflicht)
17.03.2026 Schriftlich Digital (Zoom & Moodle), 10:00–11:00 Uhr
25.03.2026/26.03.2026 Mündlich Präsenz (genauer Ort wird auch noch bekannt gegeben) oder Digital (Zoom)
Online-Tutoring (freiwillig)
- Moodle-Foren: für fachspezifische & organisatorische Fragen
- Lernstandskontrollen: Multiple-Choice-Tests via Moodle (je 1x pro Modul + 1x zur Prüfungsvorbereitung)