KWW | 2025

Fragen-Arena: Wie erzählen wir die richtigen Geschichten zur Wärmewende?

Wie schaffen wir durch Kommunikation mehr Akzeptanz für die Wärmewende? Wie gehen wir mit Desinformation und Widerständen um? Und wie sieht Akzeptanzkommunikation in der Praxis aus? In diesem Programmpunkt auf der Großen KWW-Konferenz 2025 erläuterten drei Expertinnen und Experten in kurzen Impulsvorträgen, wie wir die richtigen Geschichten zur Wärmewende erzählen. Im zweiten Teil der Veranstaltung war das Publikum an der Reihe: Die Teilnehmenden stellten im Fishbowl-Format ihre Fragen zur Kommunikation der Kommunalen Wärmeplanung sowie ihrer Umsetzung und kamen mit den Referierenden ins Gespräch.

Die Beiträge im Überblick:

  • Carel Carlowitz Mohn, Klimafakten: Generationenaufgabe Wärmewende: Vier Thesen zur Kommunikation
  • Paula Pour, Stadt Plauen: Akzeptanzkommunikation: Kommunale Wärmeplanung in Plauen
  • Maria Victoria Metz, IKOME | Steinbeis Mediation: Kommunikativer Umgang mit Widerständen & Kritik bei Infrastrukturvorhaben

Weitere Beiträge der Großen KWW-Konferenz 2025

KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Spezial: Wärmewende mit Akzeptanz befeuern

Dieses KWW-Spezial betrachtet die Akzeptanz der Bürgerschaft für die Wärmewende. Nach einem Fachimpuls und dem Praxisblick in zwei Kommunen wurden handlungsorientierte Nachfragen aus dem Publikum beantwortet.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Um­set­zung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
mehr erfahren
zur Übersicht