KWW | 2025

KWW-Spezial: Sozial­ver­träg­lich­keit in der Kommunalen Wärmeplanung

Die Energiekrise und die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz haben gezeigt, dass uns die Wärmewende auch vor soziale Herausforderungen stellt. Sozialverträglichkeit spielt daher eine wichtige Rolle für das Gelingen der Wärmewende. In diesem KWW-Spezial im Rahmen der Großen KWW-Konferenz 2025 wurden soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende näher betrachtet und diskutieret, wie sie in die Kommunale Wärmeplanung integriert werden können. Welche Ansätze gibt es und wo kommen sie an ihre Grenzen? Welche sozialen Auswirkungen lassen sich bereits in der Planung berücksichtigen – und wo sind ergänzende Maßnahmen in der Umsetzung nötig?

Die Beiträge im Überblick:

  • Beatrice Kuhn, dena: Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende
  • Frederik Digulla, SozialKlimaRat: Personas in der Kommunalen Wärmeplanung
  • Hartwig Kalhöfer, Stadtwerke Leipzig: Soziale Aspekte in Prüfgebieten

Weitere Beiträge der Großen KWW-Konferenz 2025

KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Spezial: Wärmewende mit Akzeptanz befeuern

Dieses KWW-Spezial betrachtet die Akzeptanz der Bürgerschaft für die Wärmewende. Nach einem Fachimpuls und dem Praxisblick in zwei Kommunen wurden handlungsorientierte Nachfragen aus dem Publikum beantwortet.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Um­set­zung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
mehr erfahren
zur Übersicht