KWW-Dienstleisterverzeichnis
Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

Etanomics Service GmbH
Wir sind spezialisiert auf die energetische Optimierung und Dekarbonisierung von Unternehmen und die Ausarbeitung von ganzheitlichen Energiekonzepten. Neben der Effizienzberatung von Gewerbe- und Industrieunternehmen, begleiten wir auch die Konzeptionierung von Wärmenetzen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW, vormals Wärmenetze 4.0) und verfügen somit über das Fachwissen und die Erfahrung um Kommunen auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsfähigen Wärmeversorgung zu begleiten. Gegründet aus dem Nachhaltigkeitsprojekt „Effizienz Plus" der Viessmann Group mit mehr als 10 Jahre Erfahrung in mehr als 1.000 Kundenprojekten.

Trianel GmbH
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel ist ein starker Partner für Kommunen, Energieversorger und Stadtwerke, wenn es um die Dezentralisierung und Dekarbonisierung der Energieversorgung, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die digitale Transformation geht. Als Impulsgeber bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Eigenständigkeit unserer Partner stärken. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Mit unserer tiefen Verwurzelung in der Energiewirtschaft und unserer langjährigen Erfahrung als führender Dienstleister in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energiehandel und Betriebsführung bringen wir die notwendige Expertise in die Erstellung des Wärmeplans ein. Unsere Kernkompetenzen in der Energiesystemmodellierung, Prozessoptimierung sowie der Digitalisierung und Umsetzung von Großprojekten garantieren fundierte und praxisorientierte Lösungen. In der Zusammenarbeit mit Kommunen setzen wir auf bewährte Best-Practice-Ansätze und entwickeln Konzepte, die strategischen Weitblick mit der nötigen Flexibilität verbinden, um die Wärmewende effizient und nachhaltig voranzutreiben.

RealPropertyValues GmbH
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi) Mit diesem Wahlspruch haben wir uns zur Aufgabe gemacht, mit Tatendrang und Leidenschaft unsere Fachkompetenz, kommunale Erfahrung und Rechtsexpertise für die Wärmewende einzusetzen. Wir wollen Kommunen aktiv bei der Transformation zur Klimaneutralität unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Wärmewende und leisten so unseren Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt. Eine engagierte, vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit in Beratung, Planung und Realisierung haben für uns oberste Priorität. Als externer, fachkundiger Beratungsdienstleister beraten wie sie unabhängig und unvoreingenommen.
Hauptstandort:
RealPropertyValues GmbHMaximilianstraße 280539 Münchenhttps://www.rpv-kommunalberatung.de/
E&I Energie und Innovation Ingenieurbüro
Ingenieurbüro für erneuerbare Energien und technische Gebäudeausrüstung
Hauptstandort:
E&I Energie und Innovation IngenieurbüroBodenseestrasse 3878315 Radolfzellhttps://eundi.website
Back2B Solution GmbH
Unsere Mission Allein können wir das Klima unserer Erde nicht verändern. Das gelingt nur, wenn jeder Mensch, jede Kommune, jeder Staat einen eigenen Beitrag dazu leistet. Wir leisten unseren Beitrag, indem wir Sie unterstützen, Ihren Beitrag zu leisten. Die Back2B Solution GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner bei der Kommunalen Wärmeplanung. „Unser Ziel ist eine zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wärmeversorgung Ihrer Kommune: weg von fossilen Rohstoffen hin zu regenerativen Energien.“ Eine kluge Transformation bei der Wärmeversorgung sollte im Einklang mit den örtlichen Gegebenheiten erfolgen, da jede Gemeinde und jede Stadt einzigartig ist. Mit unserem Balance-Ansatz berücksichtigen wir bei der Planung sowohl die Einzigartigkeit Ihrer Kommune als auch die Umweltintegration, ästhetische Aspekte, Akzeptanz und Partizipation der Bevölkerung sowie die Wirtschaftlichkeit. Unsere Kunden schätzen unsere individuellen Lösungen und maßgeschneiderten Wärmepläne und möchten keine Lösungen von der Stange. Unser umsetzungsstarkes Team fokussiert sich zu 100 % auf Ihre Kommunale Wärmeplanung! Neugierig geworden? Dann starten Sie Ihr nächstes Projekt mit uns! Unser Leistungsspektrum: Planung und Durchführung von - Kommunalen Wärmeplanungen - Quartierkonzepten - Energie- und Klimaschutzkonzepte für Städte und Gemeinden Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, Ihr Back2B Solution Team

Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH
Das Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) unterstützt Kommunen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsstrategien sind dabei kein Selbstzweck, sondern auf die Sicherung von Ressourcen ausgerichtet. INEV entwickelt ganzheitliche Lösungen und unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Durch unsere Fördermittelberatung unterstützen wir zusätzlich bei der Finanzierung der notwendigen Vorhaben.
Hauptstandort:
Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbHEduard-Rüber-Str. 783022 Rosenheimhttps://www.inev.de
netCADservice GmbH
Wir bieten mit flexRM eine Softwarelösung für die kommunale Wärmeplanung und unterstützen Planer und Kommunen mit Dienstleistungen zur Erstellung des kompletten Wärmeplans. Mit unseren Partnern können wir alle Bereiche abdecken. flexRM energy, ein Standardprodukt für Energieversorger und Planer: Kommunale Wärmeplanung mit GIS-Schnittstelle, Bedarfserhebungen mit Fragebogenaktionen, Kundenkontakte und Interessenten managen, Bedarf des Kunden berechnen, Nahtloser Übergang in den Wärmevertrieb und die Betriebsführung. Mit der systematischen Datenbasis von flexRM wird die ideale Grundlage für den Beginn einer kommunalen Wärmeplanung geschaffen. Das RIWA GIS-Zentrum und flexRM bieten vielzählige Möglichkeiten zur Bearbeitung der Planung sowohl in der Karte als auch auf Daten-Ebene. Durch klare Strukturen und Prüfung von Vorbedingungen können diese Abläufe wesentlich weniger fehleranfällig organisiert sowie dokumentiert werden. flexRM enterprise bietet die Möglichkeit, durch den modularen Aufbau, die Anpassbarkeit und die Vielzahl an Schnittstellen (DATEV, SAP, …) als zentrale Informationsplattform im Betrieb zu fungieren.
Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen: oft verschieden je Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Wie die Erfahrungen aus Baden-Württemberg zeigen, hängt die Qualität des Kommunalen Wärmeplans maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.