Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

RealPropertyValues GmbH
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi) Mit diesem Wahlspruch haben wir uns zur Aufgabe gemacht, mit Tatendrang und Leidenschaft unsere Fachkompetenz, kommunale Erfahrung und Rechtsexpertise für die Wärmewende einzusetzen. Wir wollen Kommunen aktiv bei der Transformation zur Klimaneutralität unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Wärmewende und leisten so unseren Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt. Eine engagierte, vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit in Beratung, Planung und Realisierung haben für uns oberste Priorität. Als externer, fachkundiger Beratungsdienstleister beraten wie sie unabhängig und unvoreingenommen.
Hauptstandort:
RealPropertyValues GmbHMaximilianstraße 280539 Münchenhttps://www.rpv-kommunalberatung.de/
awama GmbH
Wir haben uns spezialisiert: Wärmepumpen und Nahwärme! awama ist Ihr Ingenieur-Experte bei der Beratung und Realisierung der Wärmeplanung mit Nahwärme und Wärmepumpen. Unser Schwerpunkt sind Wärmekonzepte für Einzelgebäude sowie Quartiere im Bestand, mit Altbauten und Nichtwohngebäuden. Wir sind mit 13 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen technisch führend. Unsere Praxiserfahrung als Handwerksbetrieb fließt in die Lösungen unserer Ingenieure ein. Wir entwickeln nur was auch ökonomisch sinnvoll ist.

MEGAWATT Ingenieurgesellschaft mbH
Wir sind ein unabhängiger, interdisziplinärer und inhabergeführter Energiewende-Dienstleister. Wir begleiten deutschlandweit Unternehmen und Bauvorhaben von Beratung und Konzepten über Gutachten bis zur Fachplanung. Wir beraten und unterstützen öffentliche Auftraggeber, Energieversorger, Unternehmen der Immobilienwirtschaft und energieintensive Industrie- und Gewerbeunternehmen.

rhenag Rheinische Energie AG
Energieversorger und Dienstleister für die Energiewirtschaft

e4-Consult
Das Büro e4-Consult wurde 2004 als inhabergeführtes Unternehmen in freiberuflicher Tätigkeit von Dipl.-Ing. Dedo v. Krosigk gegründet. Einen wichtigen Schwerpunkt im Leistungsspektrum nimmt die Erstellung von integrierten Klimaschutzkonzepten ein. Dabei spielt das Spannungsfeld zwischen den aktuellen klimapolitischen Anforderungen und einer realistischen Einschätzung der jeweiligen Handlungsoptionen eine besondere Rolle. Arbeitsfelder: Evaluierung und Monitoring, insbesondere durch Erstellung kommunaler bzw. regionaler Energie- und CO2-Bilanzen, Analyse von regionalen CO2-Minderungspotenzialen durch Effizienzsteigerung, Suffizienzmaßnahmen und den Einsatz regenerativer Energien, Erstellung kommunaler und regionaler Energie- und Treibhausgas-Szenarien mit besonderer Berücksichtigung von Maßnahmen der Sektorenkopplung, Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien und Maßnahmen, einschließlich Qualifizierungsmaßnahmen. Zusammenfassung der o.g. Leistung auf kleinräumiger Ebene zur kommunalen Wärmeplanung, Grundsatzstudien zur energetischen Optimierung, Beratung und Begleitung bei objektbezogenem Energiecontrolling und -Management.

Tilia GmbH
Die Tilia GmbH begleitet Versorger, Kommunen, Industrie- und Wohnungsunternehmen bei den notwendigen Veränderungen und Transformationen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir entwickeln integrierte Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden in den Bereichen Energie, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur und Smart Communities. Dabei berücksichtigen wir alle Aspekte, die für den unternehmerischen Erfolg notwendig sind: Strategie und Organisation, Personal und Prozesse, Technik und Anlagen, Ökonomie und Ökologie, Management und Kultur sowie Kommunikation. Wir setzen auf eine langfristige Begleitung unserer Kunden – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zu einer langfristig etablierten Partnerschaft. Die Tilia GmbH wurde 2009 in Leipzig gegründet und ist seit 2022 Teil der international agierenden Tilia Group, die über 170 Mitarbeitende beschäftigt und bereits über 1000 Projekte in mehr als 20 Ländern realisiert hat. Die gemeinsame Vision ist die wirksame Unterstützung zu mehr Nachhaltigkeit.

e-netz Südhessen AG
Als erfahrener Betreiber von Strom- und Erdgasnetzen in der Region Rhein-Main-Neckar bietet Ihnen die e-netz Südhessen individuelle Lösungen für die Wärmeplanung in Ihrer Kommune. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der gemeinsamen Umsetzung von Infrastrukturprojekten mit Kommunen, wie z.B. die Erschließung von Neubaugebieten. Profitieren Sie von unserem Fachwissen: Als Kompetenzpartner für klimaschonende Energieerzeugung und Versorgung bündeln wir für Sie die Expertise aus den verschiedenen Bereichen unseres ENTEGA-Mutterkonzerns. Unsere Konzepte für eine zielgerichtete und zukunftsfähige Wärmeplanung basieren auf vier Bausteinen: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenarien, Wärmewendestrategie und Maßnahmenableitung. Bei der Erarbeitung der Wärmeplanung richten wir uns stets nach den aktuell gültigen gesetzlichen Vorgaben. Wir stehen nicht nur für konkrete Angebotsanfragen zur Verfügung. Gehen Sie bei Fragen gerne in den Fachaustausch mit uns.
Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen, oft verschieden je nach Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Die Qualität des Kommunalen Wärmeplans hängt maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.