StartseiteWerkzeugeKWW-Dienstleisterverzeichnis

KWW-Dienstleisterverzeichnis

Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.

Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

© GettyImages/SimpleImages

Hinweise zur Benutzung

  • Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten. 
  • Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
  • Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.

Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.

Dienstleistungen

Ihr Bundesland

Anzeige

Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

280 Dienstleister
logo

E·S·T Gesellschaft für Energiesystemtechnik mbH

Die E·S·T GmbH ist ein seit 1983 bestehendes Planungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in der Stadt Essen. Der Schwerpunkt unserer Leistungen liegt in den Bereichen Energieerzeugung, Energieverteilung und Technische Gebäudeausrüstung (TGA), von der ersten konzeptionellen Idee bis hin zur Übergabe der schlüsselfertigen Anlage. Unsere Kunden unterstützen wir dabei mit sämtlichen Ingenieurleistungen gemäß der HOAI, von der Machbarkeitsstudie bis hin zu Bauleitung einschließlich des Projektcontrolling. Ergänzt wird das Dienstleistungsangebot der E·S·T im Bereich der kommunalen Wärmeplanung durch die Einführung und Begleitung von Energieaudits (DIN EN 16247-1), Energiemanagementsystemen (DIN EN ISO 50001), die Erstellung von Treibhausgasbilanzen, die Konzeptionierung und Umsetzung von Transformationskonzepten sowie die Umsetzung der Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Der Kreis unserer Kunden umfasst dabei insbesondere Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Industriebetriebe, Krankenhäuser und Schwimmbäder.

Akteursbeteiligung
Datenmanagement
Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

E·S·T Gesellschaft für Energiesystemtechnik mbHHoffnungstraße 1645127 Essenhttps://www.est-essen.de/
logo

Friesenheld Energietechnik GmbH

Unser Angebot im Überblick: Innovative Ideen zu Ende denken! Daher starten von uns begleitete Projekte immer mit einer Kosten-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung bekannter Einflussfaktoren und einer ganzheitlichen Sichtweise. Auch Potentialanalysen und Machbarkeitsstudien werden von uns erstellt. Nur wenn im Ergebnis eine betriebssichere, zuverlässige und wirtschaftliche Lösung ermittelt wurde, können weitere Projektschritte geplant werden. Neben einer sorgsamen Finanzplanung hinsichtlich Investitionszeitraum, Renditen und Cashflow beziehen wir auch alle aktuellen Fördermöglichkeiten, z.B. durch BAFA, KFW, sowie Landesmittel mit ein. Ob Biomasseheizkessel, Wärmepumpe, BHKW oder Abwärmenutzung mittels Wärmeauskopplung sowie PV- und Solarthermie-Anlagen, wir sind Experten für die verschiedensten Formen der Energieerzeugung. Für die Planung und Errichtung von Neubau-Projekten entwickeln wir ebenso die passenden Lösungen und Konzepte, wie für im Bestand vorhandene Anlagen, deren Performance und Effizienz durch uns gesteigert werden können. Energiekonzept, Projektierung, Baubegleitung, Fernwärme, Heizzentrale, Hybridanlage, Fördermittelberatung, Machbarkeitsstudie, Quartierskonzept, Simulationen, Energetische Optimierung, Dienstleistungen, Primärenergiefaktorberechnung, Zählerservice, Anlagenoptimierung, Fehleranalyse Wärmeverteilung und Wärmeübertragung, Wartung Wärmeübergabestation, Wasseraufbereitung VDI 2035

Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

Friesenheld Energietechnik GmbHOle Bahndamm 225884 Viölhttps://www.friesenheld.de
logo

BFT Planung GmbH

Als erfolgreiches und überregional tätiges Gesamtplanungsbüro mit rund 170 Mitarbeiter*innen befasst sich BFT Planung mit der Planung von Infrastruktur, Gebäuden und technischen Anlagen. Zu unseren Tätigkeitsfeldern im Bereich der kommunalen Wärmewende gehören seit über 20 Jahren die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Wärme- und Energienetzen einschließlich der dazugehörigen Anlagen zur Erzeugung, Verteilung und Speicherung. Den Wandel in Energie, Gesundheit und Gesellschaft gestalten wir mit, indem wir Bauvorhaben energieeffizient, ökonomisch und versorgungssicher umsetzen. Unsere ganzheitliche Betrachtung der Systembestandteile Erzeugung, Verteilung und Speicherung versetzt unsere Kund*innen in die Lage, die Sektoren Strom- und Wärmemarkt intelligent miteinander zu koppeln und somit einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unsere erfahrenen Expert*innen unterstützen öffentliche und private Versorgungsunternehmen sowie die Industrie bei der Planung, dem Ausbau, der Instandhaltung und dem Betrieb der erforderlichen Anlagen und Netze und gewährleisten damit eine zuverlässige Elektrizitäts-, Gas- und Wärmeversorgung. Mit jahrelanger Erfahrung unterstützt unser Team beim Ausbau von Fernwärmenetzen -von der Wärmeerzeugungsanlage über den Netzausbau und die Wärmespeicherung bis hin zur Betreuung der Hausanschlüsse vor Ort.

Akteursbeteiligung
Datenmanagement
Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

BFT Planung GmbHIm Süsterfeld 152072 Aachenhttps://www.bft-planung.de
logo

Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft

Die Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft ist Teil der Gertec Unternehmensgruppe mit Sitz in Essen und beschäftigt derzeit über 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Gertec Unternehmensgruppe sind insgesamt 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Je nach Projekt agieren die Gesellschaften einzeln oder als Firmengruppe. Seit mehr als 40 Jahren befasst sich die Gertec GmbH mit rationeller Energieverwendung und zwar aus technischer, betriebswirtschaftlicher und menschlicher Perspektive. Bei Gertec finden sich Fachleute mit Kompetenzen aus allen Spezialgebieten der Technischen Gebäudeausrüstung, Elektrotechnik, Energie und Effizienz und des Kommunalen Klimaschutzes. Gertec ist Dienstleister und Partner für öffentliche Einrichtungen, Wohnungsgesellschaften, Industrie und Gewerbe, Unternehmen des Einzelhandels, Banken und Dienstleistungszentren, Messegesellschaften, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen, Städte und Gemeinden sowie Länder und Bundesministerien Das Leistungsportfolio für die kommunale Wärmeplanung umfasst alle Leistungsbausteine. TOP-Referenzen: - Kommunale Wärmepläne und Transformationskonzepte - Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung im Bestand - Wärmeversorgungslösungen inklusive Nah- und Fernwärmesysteme mit Netzen und Übergabestationen - Energieversorgungskonzepte für neue Baugebiete - Energiemanagement und Energieaudit - Contractingberatung - Erstellung gesamtstädtischer Klimaschutzstrategien und -konzepte - Durchführung umfassender Beteiligungsprozesse - Gebäudeenergieberatung inklusive nachhaltigem Bauen - Liegenschaftsenergiekonzepte

Akteursbeteiligung
Datenmanagement
Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

Gertec GmbH IngenieurgesellschaftMartin-Kremmer-Straße 1245327 Essenhttps://www.gertec.de/die-gertec-ingenieurgesellschaft
logo

Fraunhofer IEE (Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik)

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Fraunhofer) ist mit über 25.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 69 Institute, an über 40 Standorten in ganz Deutschland. Der Sitz der Zentrale befindet sich in München. Der Jahresumsatz der Fraunhofer-Gesellschaft der letzten drei Geschäftsjahre beläuft sich auf 4,3 Mrd. €. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft befasst sich das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der dezentralen Energieversorgungstechnik. Vor diesem Hintergrund werden Lösungen für wirtschaftliche und technische Herausforderungen bei der Transformation der Energieversorgungssysteme entwickelt. Entsprechend verfügt das Fraunhofer IEE über eine hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung bezüglich Betrieb und Planung von dezentralen Energiesystemen. Am Fraunhofer IEE sind im Dezember 2023 rund 440 Mitarbeiter beschäftigt. Das Jahresbudgetbeträgt ca. 22 Mio. EUR. Der Sitz des Fraunhofer IEE ist in Kassel, Außenstellen mit Testzentren und Prüfeinrichtungen befinden sich in Fuldatal-Rothwesten und Bad Hersfeld. Das Institut ist 2018 aus dem Institutsteil Energiesystemtechnik des Fraunhofer IWES hervorgegangen und wurde 1988 als Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET in Kassel gegründet. Innerhalb des Instituts beschäftigen sich mehrere Abteilungen mit der Digitalisierung des Energiesystems und mit energetischen Fragestellungen zu Gebäuden und Siedlungen sowie ganzheitlichen Energieversorgungskonzepten.

Akteursbeteiligung
Datenmanagement
Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

Fraunhofer IEE (Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik)Joseph-Beuys-Str. 834117 Kasselhttps://www.iee.fraunhofer.de
logo

Öko-Zentrum NRW GmbH, Planen Beraten Qualifizieren

Das Öko-Zentrum NRW mit Sitz in Hamm (Westfalen), gegründet 1991, repräsentiert bundesweit eine der ersten Adressen im Bereich nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Wir bieten ein hochqualifiziertes Team aus über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, verteilt auf fünf Bereiche: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Planung, Qualifizierung und Japan. Als Fachinstitut beraten wir private wie öffentliche Auftraggeber:innen zu Bedarfsplanungen, Zielvorgaben für Gebäudequalitäten, Klimaneutralität von Gebäudeportfolios, energetischen Optimierungen, Klimafolgenanpassung, Wirtschaftlichkeit, Baustoffauswahl, Gebäude-Zertifizierungen (DGNB, BNB und QNG), Ökobilanzierungen sowie Quartierskonzepten und der kommunalen Wärmeplanung. Als erfahrener Weiterbildungsanbieter bieten wir seit 20 Jahren Lehrgänge für Energieberater:innen an. Zusätzlich haben wir im Jahr 2024 gemeinsam mit weiteren Partnerunternehmen einen Lehrgang zur kommunalen Wärmeplanung (Wärmewende in der Praxis) gestartet. Erweitert wird das Angebot mit Online-Seminaren zu jeglichen Themen das nachhaltigen Bauens. Durch unser langjähriges Engagement im Markt sowie den vielfältigen Projekten sind wir gut vernetzt zu Institutionen des Bundes und des Landes NRW, diversen politischen Gremien, der KfW, dem BAFA und vielen Kommunen sowie privaten Unternehmen. Ebenso halten wir gute Kontakte zu kompetenten Partnerbüros, mit denen wir eine Vielzahl an Aufgabenstellungen lösen können. Über unseren Newsletter (ca. 20.000 Abonnenten) informieren wir regelmäßig zu rechtlichen Neuerungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen, fachlichen Veranstaltungen und abgeschlossen Best-Practice-Beispielen (Projekt des Monats). Zusätzlich organisieren wir seit über 10 Jahren jährlich die Kommunentagung zusammen mit der Kommunalagentur NRW, dem Städte- und Gemeindebund NRW sowie NRW.Energy4Climate, auf welcher wir zu aktuellen Entwicklungen, Förderprogrammen und Gesetzgebungen informieren.

Akteursbeteiligung
Datenmanagement
Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

Öko-Zentrum NRW GmbH, Planen Beraten QualifizierenSachsenweg 859073 Hammhttps://oekozentrum.nrw
logo

GeoCollect GmbH

Die GeoCollect GmbH wurde 2011 in Regensburg gegründet und ist seit 2018 in Chemnitz ansässig. Wesentliche Meilensteine waren die Bewilligung der EU-Förderung Horizon 2020 im Jahr 2016 und die Listung durch die Viessmann Deutschland GmbH im Jahr 2018. Ziel des Unternehmens war die Entwicklung und ist nach wie vor die Herstellung und der Vertrieb eines patentierten und als Gebrauchsmuster geschützten dünnschichtig, großflächig und turbulent durchströmten Wärmetauschers für deutlich höhere Entzugsleistungen im Erdreich, als das mit Rohrphysik möglich wäre. Diese optimale Wärmetauscherphysik in Kombination mit einer senkrechten Einbaulage ermöglicht Entzugsleistungen von 142,61 W/m² bei 2000 Volllaststunden im Jahr im Standard-Einbauverfahren. Mit 1,50 m Einbautiefe und einem seitlichen Verlegeabstand von min. 70 cm zueinander ist der GeoCollect-Absorber in der Lage stärker als andere Systeme die durch Vereisung freiwerdende Erstarrungswärme zu nutzen, da er sich viel schneller als andere bekannte Systeme regeneriert. Dadurch wird der GeoCollect-Erdabsorber zu einem Zwitter zwischen klassischen Erdkollektoren und Eisspeicher. Natürlich setzt die starke Nutzung der Erstarrungswärme voraus, dass das Verfüllmaterial eine kapillare Struktur aufweist, damit Volumenveränderungen im Erdreich sich nicht an der Oberfläche auswirken. Die Auslegung des GeoCollect-Erdwärme-Absorber-Systems erfolgt so, dass ein Zusammenwachsen von Eisbildung ausgeschlossen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Erdkollektoren ist das GeoCollect-Erdwärme-Absorber-System eine durchaus leistungsfähige Quelle für passive Kühlung in den Sommermonaten. Eine Kühlleistung von 1 kW pro Absorberstrang kann über 500 Kühlstunden pro Saison abgerufen werden. Die einzelnen Absorberstränge werden über einen Soleverteiler parallel angeschlossen. Der hydraulische Abgleich erfolgt mittels Durchflussmengenbegrenzer im Verteilerschacht. Das GeoCollect-Erdwärme-Absorber-System ist in der Regel auch in Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten der Zone III einsetzbar. Bei hohen Grundwasserständen kann das Einbringen einer zusätzlichen natürlichen Dichtschicht (Bentonitmatten) vorgeschrieben werden. Für eine pauschale Beurteilung, ob die Grundstücksfläche für das Absorber-System ausreichend ist, kann man etwa davon ausgehen, dass bei Standardverlegung ein Drittel der zu beheizenden Gebäudefläche ausreichend ist. Ein Einbau in zwei Ebenen ist möglich und reduziert die benötigte Grundstücksfläche auf ein Sechstel der zu beheizenden Gebäudefläche. Unter besonderen Voraussetzungen ist auch die Überbauung des Absorberfeldes möglich. So ist z.B. bei Überbauung mit versickerungsfähigem Pflaster (z.B. Parkplatz, Einfahrt) darauf zu achten, dass das Pflaster eine dauerhafte Durchlassfähigkeit von 270 l/s*ha und der darunter als Tragschicht einzubringende offenporige Beton einen Kf-Wert > 10-4 m/s hat. Bei Überbauung mit versiegelten Flächen, so auch unter Gebäuden, ist grundsätzlich eine Befeuchtung der Anlage durch Regenwasserverrieslung in Drainagerohren und eine solarthermische oder anderweitige Regeneration zwingend erforderlich. Im Rahmen der seit 2022 forcierten Energiewende nehmen sowohl Bedeutung als auch die Einsatzmöglichkeiten unseres Produktes erheblich zu. Dazu gehören: • Die Erschließung von Wärmepumpenquellen für kalte Nahwärmenetze zum Teil unter landwirtschaftlichen Nutzflächen • Die Nutzung der Erde als Pendelspeicher in Kombination mit Solaren Quellen oder Prozessabwärme – und damit verbunden die Schaffung weitgehend autarker energetischer Gesamtkonzepte für Wohnquartiere, Gewerbeobjekte und öffentliche Gebäude.

Planungsleistung
Projektkoordination

Hauptstandort:

GeoCollect GmbHBorssenanger 1009113 Chemnitzhttps://www.geocollect.de

Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis

© Mockup: Canva/MART PRODUCTION

KWW-Wärmewendeatlas

Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

© Shutterstock/GAS

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)

Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

© Shutterstock/Elle Aon

Für Dienstleister

Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.