Themenwelten der Kommunalen Wärmeplanung

Warum Wärmewende?
Bislang stand die Wärme im Schatten des Stom- und Verkehrssektors und fand im Rahmen des Klimaschutzes nur wenig Beachtung gefunden. Zu Unrecht: Denn mit rund 60 % des Endenergieverbauchs stellt der Wärmesektor den größten Hebel für die Energiewende dar. Die Transformation des Wärmesektors ist somit essenziell für die Erreichung der Treibhausgas-Neutralität Deutschlands bis 2045. Was es braucht, um alle mitzunehmen und die Wärmewende sozial gerecht und nachhaltig umzusetzen, lesen Sie hier.
Warum Wärmewende?
Große Fragen zum Start in die Kommunale Wärmeplanung
Im Diskurs der Kommunalen Wärmewende tauchen häufig immer wieder die gleichen Fragen auf. Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf die aktuell wichtigen Fragen zur KWP.
Große Fragen zum Start in die Kommunale Wärmeplanung
Förderung zur Planung der Wärmewende
Viele Maßnahmen zur Wärmewende können durch Förderprogramme finanziell gefördert werden. Die wichtigsten Förderprogramme auf Bundesebene zur Planung der Wärmewende vor Ort haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Förderung zur Planung der Wärmewende
Literatur & Leitfäden
Viele Leitfäden, hintergründige Lektüre und empfehlenswerte Studien sind bereits rund um die Wärmewende und zur Kommunale Wärmeplanung verfasst worden. Sie geben Ihnen aus verschiedenen Perspektiven einen guten Überblick zu aktuellen Erkenntnissen, Trends und erste Anregungen für den Einstieg in die Komplexität des Transformationsprozesses im Wärmesektor. Im Folgenden erhalten Sie die wichtigste Literatur im Überblick.