StartseitePraxisKWW-KommunenbefragungKWW-Kommunenbefragung 2022

Start in die Kommunale Wärmeplanung

Mit der Wärmewende steht Deutschland vor den größten infrastrukturellen Erneuerungen der letzten Jahrzehnte. Es geht um etwa 10.700 Wärmewenden, die kommunal gestemmt werden müssen. Das strategische Planungsinstrument dafür ist die Kommunale Wärmeplanung (KWP).

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die konkreten Prozessschritte, erhalten Sie weiterführendes Wissen zu Rahmenbedingungen, Organisation und Akteursbeteiligung, um die KWP ziel- und gemeinwohlorientiert in Ihrer Gemeinde anzugehen.

© dena/KWW

Status Quo KWP: Wie ist der Stand der Kommunalen Wärmeplanung in den Kommunen?

Wie steht es eigentlich um die Kommunale Wärmeplanung (KWP) in den deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen? Wie ist die aktuelle Lage, was für Fragen stellen sich und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Mit der Kommunenbefragung 2022 hat das KWW einen ersten Stand zur KWP in Deutschland ermittelt. Eine erneute Befragung ist für Oktober 2023 geplant. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie im Folgenden sowie inklusive grafischer Darstellung auch zum Download in der Infothek.

Weitere Informationen

© dena/KWW

Die Ergebnisse der Kommunenbefragung 2022 zum Download

Inklusive grafischer Darstellung

© dena/KWW

Factsheet zum Start in die KWP

Vor dem Start in die Kommunale Wärmeplanung stellen sich viele große Fragen. Unser Factsheet gibt einen Überblick und bringt die Antworten rund um Akteursbeteiligung, Dauer, Finanzierung und Durchführung der Wärmeplanung auf den Punkt.

© dena/KWW

Broschüre zum Start in die KWP

Umfangreiche und detaillierte Antworten auf die wichtigsten Fragen in der Kommunalen Wärmeplanung: Von der Bedeutung der KWP über die Beteiligung von Akteuren und Gemeinden bis hin zur Finanzierung und zahlreichen Literaturhinweisen.

© dena/KWW

Factsheet zum Prozess der KWP

Im Prozess der KWP erstellen Sie Ihren kommunalen Wärmeplan. Es ist ein rollierender Prozess, den Sie regelmäßig aktualisieren und fortschreiben – bis die Dekarbonisierung der Wärme in Ihrer Kommune erreicht ist. Das Factsheet erklärt Schritt für Schritt den KWP-Prozess.