Fortbildungsangebote für kommunale Mitarbeitende
Auf dieser Seite listen wir neben den KWW-Angeboten auch Fortbildungsangebote anderer Organisationen zur Kommunalen Wärmeplanung. Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung bekommen so einen Überblick wo und wie sie sich zum Thema weiterbilden können.
Wenn Sie selbst ein Fortbildungsangebot zur Kommunalen Wärmeplanung anbieten, das sich an Verwaltungsmitarbeitende richtet, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular bei uns.

Weiterbildungen aus dem KWW

KWW-Lotsenprogramm
Das KWW-Lotsenprogramm bietet einen strukturierten Einstieg in das Thema Kommunale Wärmeplanung. Videos zu Basiswissen und Vertiefungsthemen ermöglichen ein geordnetes Selbststudium. Werden Sie Wärmeplanungslotsin oder -Lotse und unterstützen Sie Kommunen bei ihrer Wärmewende.
Webseminare & Konferenzmitschnitte
Vom KWW-Starterblock über die KWW-Speziale bis zu den KWW-Praxisblicken. Auf dieser Seite finden Sie die Aufzeichnungen und ergänzende Informationen wie Präsentationen zu den Veranstaltungen des KWW.
Weiterbildungen anderer Organisationen
Das KWW listet auf dieser Seite externe Angebote. Über den Inhalt sowie die Umfang der angebotenen Weiterbildungen kann das KWW keine bewertenden Aussagen treffen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich auf den verlinkten Seiten und wenden Sie sich bei Fragen direkt an den jeweiligen Anbieter.
Bieten Sie ebenfalls eine Weiterbildung zur Kommunalen Wärmeplanung an? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
"Seit 2017 steht die Campus für Energie und Wirtschaft für innovative, praxisnahe Weiterbildung in der Energiewirtschaft. Als spezialisierter Anbieter von Schulungen, Lehrgängen und Qualifizierungen unterstützen wir gezielt Fachkräfte, Quereinsteiger, Unternehmen, Verbände, Kommunen und Institutionen auf dem Weg durch die Transformation von Energie und Wärme. Unser Anspruch ist es, Wissen sichtbar, zugänglich und wirksam zu machen – durch moderne Lernformate, zertifizierte Inhalte und ein starkes Referentennetzwerk."
Schulungsinhalte
- Überblick Wärmeplanung mit dem Prozessmodell
- Grundlagen Energiewirtschaft
- Rechtliche Grundlagen
- Kommunale Themen wie Konzessionsgebiete u. a.
- Stakeholder der Wärmeplanung
- Der Prozess der Wärmeplanung
- Vorbereitung und Bestandsanalyse
- Potenzialanalyse und Zielszenario
- Umsetzungsstrategie der Wärmeplanung
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Geschäftsmodelle für den Wärmebetrieb
- Überblick über Wärmetechnologien
- Einführung in die Digitalisierung der Wärmeplanung
- Erfolgreiche Kommunikation im Gesamtprozess
- Projektmanagement zur strukturierten Umsetzung der Wärmeplanung
Format & Umfang
4 Tage digital
Prüfung & Zertifizierung
Eine Prüfung ist nicht erforderlich. Nach der Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Campus EW.
Punkte EEE-Liste
ja: 32 Punkte
Kosten
2.960,00 €
zum Schulungsangebot
"Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Kompetenzstelle für Erneuerbare Energien und Klimaschutz im Landkreis Ludwigsburg.
Wir begleiten Kommunen seit 2021 bei der Kommunalen Wärmeplanung - im Erstellungs- wie im Umsetzungsprozess. Unsere entwickelten Unterstützungsangebote umfassen u.a. die Qualitätssicherung KWP, den Quick-Check KWP oder Strategieprozesse für die Umsetzung von Wärmenetzen und die Gasnetztransformation."
Inhalte der Schulung
Das Seminar bietet den grundlegenden & umfassenden Wissensaufbau zur Kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Energiewende:
- Wärmeplanung: strategische Grundlage der Wärmewende vor Ort
- Perspektiven erneuerbarer Energien
- Koordination & Zusammenarbeit der Akteure
- Einordnung von Heizungstechniken & Wärmenetzen für die erneuerbare Wärmeversorgung
- Vorgehensweise zum Aufbau von Wärmenetzen, Betreibermodelle & Entscheidungsprozess
- Öffentliche Diskurs unserer zukünftigen Wärmeversorgung
Schulungsort
71636 Ludwigsburg
Format & Umfang
2 Tage in Präsenz
Zertifizierung & Prüfung
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Punkte EEE-Liste
nein
Kosten
650,00 € für beide Tage zzgl. 7% MwSt., einzelne Tage auf Anfrage
zum Schulungsangebot
https://www.lea-lb.de/angebote/kommunen/fortbildungen/klimaschutzmanagement-fortbildung/
"Das Öko-Zentrum NRW ist bundesweit eine der ersten Adressen für das nachhaltige Bauen. Wir bieten ein hochqualifiziertes Team mit über 30 Jahren Erfahrung. Als Teil des Öko-Zentrum NRW qualifizieren wir Experten mit unseren Lehrgängen berufsbegleitend weiter: 'energieberater24 für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude', 'Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung' oder 'Lebenszyklusanalyse'. Die Dozierenden sind Spezialist*innen aus den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Planung."
Inhalte der Schulung
Der Lehrgang "Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung" bietet in 4 Modulen (I. Leistungsverzeichnis, Stakeholder Analyse, Beteiligung; II. Eignungsprüfung, Bestands- und Potenzialanalyse; III. Entwicklungspfade/Zielszenario, Wärmeversorgungsarten & Wärmeplan, Ausweisung von Netzgebieten, Einteilung in beplante Gebiete; IV. Strategie & Maßnahmen, Fortschreibung & Umsetzung, Kommunikationsstrategie) fundiertes Wissen zur erfolgreichen Begleitung der kommunalen Wärmeplanung.
Schulungsort
Hybridformat: 59073 Hamm (Westfalen) und digital
auch andere Schulungsorte möglich, siehe Webseite
Format & Umfang
2 x 2 Tage in Präsenz sowie 9 Online-Seminare von 3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Prüfung & Zertifizierung
Zertifikat „Kommunale:r Wärmemanager:in“
Prüfung: Multiple-Choice und Kurz-Vortrag zu KWP-Szenario
Punkte EEE-Liste
Anerkennung für den aktuellen Kurs: 79 UE
in den Kategorien „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ u. „Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)“
Kosten
2.900,00 € (zzgl. 19 % MwSt; brutto: 3.451,00 €)
zum Schlungsangebot
"Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich über 2.600 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Über 37.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr weiter."
Inhalte der Schulung
- Rechtliche Einordnung und Rahmenbedingungen
- Erste Schritte zur Kommunalen Wärmeplanung
- Erste Schritte der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Bestandsanalayse – Datenquellen und Datenerhebung
- Potenzialanalyse – Analyse- und Berechnungsmethode
- Erstellung von Zielszenarien
- Perspektivwechsel – Aus Sicht der kommunalen Akteure
- Umsetzungsstrategien mit Maßnahmen
- Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Wärmeplan erstellt – und was dann?
Schulungsort
12.-13. November 2025, 60439 Frankfurt am Main
(Termine für 2026 folgen)
Format & Umfang
2 Tage in Präsenz bzw. online (je nach gewähltem Termin)
Prüfung & Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung
Punkte EEE-Liste
nein (ggf. auf Anfrage)
Kosten
1.832,60 € inkl. Ust.
zum Schlungsangebot
https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-bau/kommunale-waermeplanung/
Der Prozess der Kommunalen Wärmeplanung
Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen zu den einzelnen Phasen des KWP-Prozesses.
