KWW | 2025

Dialog am Tisch: Fachperspektiven zu Daten der KWP

In einer niedrigschwelligen Atmosphäre warfen drei kurze Impulsvorträge im Rahmen der Großen KWW-Konferenz 2025 Schlaglichter auf, die Perspektiven auf die Ergebnisse und Auswertung der fertigen Wärmepläne und die Funktionen einer möglichen Datenplattform eröffnen. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, an Thementischen in einen fachlichen Austausch zu treten.

Dies sind die Beiträge:

  • Notwendige Daten für die Qualitätsbewertung von Wärmeplänen 
    Sara Ortner, ifeu
  • Herausforderungen bei der automatisierten Auswertung von kommunalen Wärmeplänen 
    Benjamin Köhler, Öko-Institut e.V sowie Jessica Thomsen, Fraunhofer ISE
  • Funktionen einer möglichen Datenplattform für die kommunale Wärmeplanung 
    Georg Ratjen, PD

Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
© A. K. Meyer
KWW | 2025

Keynote: Akteursvielfalt als Basis für Erfolg

Mit dieser Keynote bot Dr. Anna Katharina Meyer, Mit-Gründerin FindingSustainia und Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft Club of Rome, einen Einstieg in die Große KWW-Konferenz 2025 in Halle (Saale).
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Umsetzung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
mehr erfahren
zur Infothek