KWW | 2025

Akteursbeteiligung in der Kommunalen Wärmeplanung

Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung für die Umsetzung der Akteursbeteiligung. Er enthält klare Empfehlungen, wie und wann relevante Akteure in den verschiedenen KWP-Prozessschritten einzubinden sind – sowohl gesetzlich verpflichtend als auch optional.

Die dazugehörigen Arbeitshilfen – darunter Checklisten, Pressemitteilungen und Einladungsschreiben – stehen hier als offene Dateien zur freien Nutzung bereit. Einfach herunterladen, anpassen und direkt einsetzen.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Akteursanalyse (PDF )
  • Steckbriefe für bewährte Formate der Akteursbeteiligung (PDF )
  • Checklisten für eine Informationsveranstaltung (PDF | Word)
  • Vorschläge für eine Veranstaltungs-Agenda (PDF | Word Ergebnisvortrag | Word Projekt Kick-Off)
  • Vorlagen für Einladungen zu Informationsveranstaltungen (PDF | Word Informationsveranstaltung | Word Workshop)
  • Checkliste sowie Textvorlagen für Pressemitteilungen (PDF | Word Szenarioworkshop| Word Erstellung Wärmeplan)

 

KWW-Leitfaden zum Download:

Weitere Inhalte aus der Infothek

© dena/KWW
KWW-Material
KWW | 2025

KWW-Starterblock: Kleine Kommunen

Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock „Kleine Kommunen“ bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
Mockup eines Laptops und Smartphones, auf denen die KWW-Technikkatalogdokumente zu sehen sind.
KWW-Material
© Mockup: Canva
KWW | 2025

KWW-Technik­katalog Wärme­planung & Begleit­do­ku­ment

Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
zur Übersicht