KWW | 2025

Akteursbeteiligung in der Kommunalen Wärmeplanung

Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung für die Umsetzung der Akteursbeteiligung. Er enthält klare Empfehlungen, wie und wann relevante Akteure in den verschiedenen KWP-Prozessschritten einzubinden sind – sowohl gesetzlich verpflichtend als auch optional.

Die dazugehörigen Arbeitshilfen – darunter Checklisten, Pressemitteilungen und Einladungsschreiben – stehen hier als offene Dateien zur freien Nutzung bereit. Einfach herunterladen, anpassen und direkt einsetzen.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Akteursanalyse (PDF )
  • Steckbriefe für bewährte Formate der Akteursbeteiligung (PDF )
  • Checklisten für eine Informationsveranstaltung (PDF | Word)
  • Vorschläge für eine Veranstaltungs-Agenda (PDF | Word Ergebnisvortrag | Word Projekt Kick-Off)
  • Vorlagen für Einladungen zu Informationsveranstaltungen (PDF | Word Informationsveranstaltung | Word Workshop)
  • Checkliste sowie Textvorlagen für Pressemitteilungen (PDF | Word Szenarioworkshop| Word Erstellung Wärmeplan)

 

KWW-Leitfaden zum Download:

Weitere Inhalte aus der Infothek

© Mockup: Canva
KWW | 2025

Datensatz zum Status quo der Kommu­nalen Wärme­planung

Diese Datei enthält die Daten zum Status quo der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) aus dem KWW-Wärmewendeatlas.
© dena/KWW
enPower Energiewende Podcast | 2025

Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann

Wie steht es um die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland? In dieser Folge von enPower, aufgenommen auf der Großen KWW-Konferenz 2025, spricht Podcast-Host Dr. Markus Fritz mit Antje Fritzsche von der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und Dirk Neubauer, Landrat a.D. und Unternehmer.
zur Übersicht