KWW | 2025
KWW-Spezial: Wärmewende mit Akzeptanz befeuern
Als Teil der Energiewende ist die Wärmewende für die Eindämmung des Klimawandels unverzichtbar. Der Sachverhalt scheint klar zu sein - dennoch stößt die Umsetzung konkreter Maßnahmen auf Widerstand. Bürgerinnen und Bürger kritisieren unter anderem Relevanz, Wirksamkeit und Ungerechtigkeit von Energie- und Wärmewende. Wie können Akteurinnen und Akteure mit dieser Situation umgehen?
In diesem Webseminar zeigten wir auf, wie verbreitet die Vorbehalte tatsächlich sind und wie Sie als Projektverantwortliche oder Kommunenvertretende mehr Akzeptanz in Ihrer Kommune schaffen können.
Unser Programm
- Zielgruppen verstehen und richtig ansprechen - für mehr Akzeptanz in der Wärmewende
Maren Schiel, Senior-Expertin Fachkommunikation am KWW - Bericht aus der Goethestadt Bad Lauchstädt
Horst Sprenger, Klimaschutzmanager in Bad Lauchstädt - Bericht aus Neustadt an der Aisch
Florian Witzler, Klimaschutzmanager in Neustadt an der Aisch - Fragen und Diskussion (30 Minuten)
Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
KWW | 2025
KWW-Technikkatalog Wärmeplanung & Begleitdokument
Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.

KWW-Material
KWW | 2025
KWW kompakt. 3/2025
In dieser Ausgabe des KWW-Newsletters teilen wir die Aufzeichnungen unserer diesjährigen Großen KWW-Konferenz. Sie erfahren außerdem mehr über die Inhalte unseres KWW-Lotsenprogramms und unsere Arbeitshilfen zur Datenaggregation.
zur Übersicht