KWW | 2025
Rolle der Wärmeplanungslotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Um die Kommunen bei der Erstellung ihrer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) zu unterstützen, bildet das KWW vorhandene Akteure zu Wärmeplanungslotsinnen und Lotsen weiter. Doch wozu brauchen wir diese Lotsinnen und Lotsen überhaupt? Im ersten Teil des Basiskurses aus dem KWW-Lotsenprogramm wird erklärt, wie die Lotsinnen und Lotsen helfen, die Qualität der Kommunalen Wärmepläne zu steigern und wie der Prozess für die kommunale Verwaltung, für die die KWP als Pflichtaufgabe hinzukommt, durch eine fachkundige Ansprechperson effizienter wird.
Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.
Weitere Inhalte aus der Infothek

KWW-Material
KWW | 2025
KWW-Technikkatalog Wärmeplanung & Begleitdokument
Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. | 2025
Solarthermie für Wärmenetze. Hilfen für die kommunale Wärmeplanung
Welche Rolle kann Solarthermie in der Kommunalen Wärmeplanung spielen? Die Publikation des BSW Solar informiert Kommunen über die technischen und baurechtlichen Aspekte der Nutzung von Solarthermie für Wärmenetze. Außerdem formuliert sie für Empfehlungen für Kommunen vor, während und nach der KWP.
zur Übersicht