KWW | 2025

Wärmewende voran­bringen: Was Kommunen dafür wissen müssen (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Die Umstellung der Wärmeversorgung ist der größte Hebel der Energiewende. Doch wie können Kommunen ihre individuellen Gestaltungsspielräume nutzen? Im zweiten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die zentralen Herausforderungen der Wärmewende erläutert und über die Rolle der Kommune informiert. Erfolgsfaktoren für die Strategieentwicklung machen deutlich, wie eine Kommunale Wärmeplanung erstellt werden kann, die den Ausgangspunkt für eine zügige Umsetzung der Wärmewende darstellt. Fragen beantworten Jan Walter (Berater Kommunale Wärmeplanung) und Lukas von Below (KWW).

Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.

Weitere Inhalte aus der Infothek

Mockup eines Laptops und Smartphones, auf denen die KWW-Technikkatalogdokumente zu sehen sind.
KWW-Material
© Mockup: Canva
KWW | 2025

KWW-Technik­katalog Wärme­planung & Begleit­do­ku­ment

Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
© dena/KWW
BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. | 2025

Solarthermie für Wärmenetze. Hilfen für die kommunale Wärmeplanung

Welche Rolle kann Solarthermie in der Kommunalen Wärmeplanung spielen? Die Publikation des BSW Solar informiert Kommunen über die technischen und baurechtlichen Aspekte der Nutzung von Solarthermie für Wärmenetze. Außerdem formuliert sie für Empfehlungen für Kommunen vor, während und nach der KWP.
zur Übersicht