KWW | 2025

KWW-Spezial: Potenziale von Geothermie – ein europäischer Blick auf die Kommunale Wärmewende

Wie werden Projekte der Wärmewende in und außerhalb von Deutschland mit europäischen Partnern umgesetzt? Welchen Beitrag kann Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung leisten? Was haben die Vorgaben und Energieziele der EU mit der Kommunalen Wärmewende zu tun? In drei Vorträgen wurden Einblicke in die Umsetzung von geothermischen Projekten der Wärmewende mit innovativem Charakter präsentiert. Dabei wurde der Blick auf Methoden und Pilotergebnisse von (EU-geförderten) Projekten der erneuerbaren und klimaneutralen Wärmequelle Geothermie geworfen.

Die Beiträge im Überblick:

  • Leonie Kuhlmann, European Geothermal Energy Council (EGEC): Regulatorische Rahmenbedingungen in der EU zu Geothermie
  • Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, TU Dresden: Beiträge zu Saisonalspeichern (oberflächennahe Geothermie)
  • Toni Loth, Stadtwerke Schwerin: Praxisbeispiel Tiefengeothermie Schwerin

Weitere Aufzeichnungen

KWW-Material
© A. K. Meyer
KWW | 2025

Keynote: Akteursvielfalt als Basis für Erfolg

Mit dieser Keynote bot Dr. Anna Katharina Meyer, Mit-Gründerin FindingSustainia und Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft Club of Rome, einen Einstieg in die Große KWW-Konferenz 2025 in Halle (Saale).
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

Wärmewendesprints: Perspektiven zur Um­set­zung der Wärmewende

Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
mehr erfahren
zur Übersicht