KWW | 2025

KWW-Spezial: Wärme­netz­potenziale heben – kommunalen Gestaltungs­spielraum nutzen

Wer soll‘s machen? Mit genau dieser Frage beschäftigen sich viele Kommunen, die kein eigenes Stadtwerk haben, aber ein neues Wärmenetz für ihre Gemeinde errichten wollen. Es gibt verschiedene Betreibermodelle und Möglichkeiten für die lokale Versorgung mit Wärme. Wichtig ist dabei, dass die Kommune ihren Gestaltungsspielraum nutzt und mit Blick auf das Personal und die Gegebenheiten vor Ort eine gute Wärmeversorgungslösung findet, die von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird. Dieses KWW-Spezial rückte kommunale Handlungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Abwägungen auf der Großen KWW-Konferenz 2025 in den Fokus.

Die Beiträge im Überblick:

  • Britta Spiegel, Gemeinde Borchen: Realisierung von Wärmenetzen ohne eigenes Stadtwerk
  • Markus Euring, ENERPIPE GmbH: Jeder Topf findet seinen Deckel: In Wärmenetzgebieten muss die Betreiberform individuell eruiert werden
  • Thomas Kaminski, Stadt Schmalkalden: Eigene Stadtwerke für die Wärmeversorgung gründen – Der Weg zur kommunalen Wärmewende in Schmalkalden
  • Esther Fischer, Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.: Wärmenetze für alle, interkommunal, selbstbestimmt, effizient
     

Weitere Aufzeichnungen

KWW-Material
KWW | 2025

KWW-Praxisblick: Kleine Kommunen

Wie gelingt Wärmeplanung in kleinen Kommunen trotz knapper Ressourcen? In diesem KWW-Praxisblick berichteten Vertreter aus dem Konvoi Barkauer Land und der Samtgemeinde Heeseberg über ihre Erfahrungen, Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Starterblock: Kleine Kommunen

Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock: Kleine Kommunen bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
mehr erfahren
zur Übersicht