KWW | 2025

KWW-Spezial: Wärmewende mit Akzeptanz befeuern

Als Teil der Energiewende ist die Wärmewende für die Eindämmung des Klimawandels unverzichtbar. Der Sachverhalt scheint klar zu sein - dennoch stößt die Umsetzung konkreter Maßnahmen auf Widerstand. Bürgerinnen und Bürger kritisieren unter anderem Relevanz, Wirksamkeit und Ungerechtigkeit von Energie- und Wärmewende. Wie können Akteurinnen und Akteure mit dieser Situation umgehen? 

In diesem Webseminar zeigten wir auf, wie verbreitet die Vorbehalte tatsächlich sind und wie Sie als Projektverantwortliche oder Kommunenvertretende mehr Akzeptanz in Ihrer Kommune schaffen können.  

Unser Programm

  • Zielgruppen verstehen und richtig ansprechen - für mehr Akzeptanz in der Wärmewende
    Maren Schiel, Senior-Expertin Fachkommunikation am KWW
  • Bericht aus der Goethestadt Bad Lauchstädt
    Horst Sprenger, Klimaschutzmanager in Bad Lauchstädt
  • Bericht aus Neustadt an der Aisch
    Florian Witzler, Klimaschutzmanager in Neustadt an der Aisch
  • Fragen und Diskussion (30 Minuten)

Weitere Aufzeichnungen

KWW-Material
KWW | 2025

KWW-Praxisblick: Kleine Kommunen

Wie gelingt Wärmeplanung in kleinen Kommunen trotz knapper Ressourcen? In diesem KWW-Praxisblick berichteten Vertreter aus dem Konvoi Barkauer Land und der Samtgemeinde Heeseberg über ihre Erfahrungen, Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Starterblock: Kleine Kommunen

Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock: Kleine Kommunen bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
mehr erfahren
zur Übersicht