KWW | 2025
KWW-Spezial: Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Kommunalen Wärmeplanung
Dieses KWW-Spezial gibt einen Einblick in Konzepte zur Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Kommunalen Wärmeplanung. Führt die qualitative Analyse der Kommunalen Wärmeplanung nicht zu einer eindeutigen Gebietseinteilung, kann ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich vorgenommen werden. Dazu wurden im Auftrag der Bundesregierung zwei Unterstützungsangebote eintwickelt:
- Der Technikkatalog liefert Informationen zu technischen Parametern, Investitions- und Installationskosten verschiedener Wärmeerzeuger sowie Kosteninformationen zu Wärmenetzen.
- Ergänzend erarbeitet ein Konsortium Kostenparameter für vorgelagerte Infrastrukturen und Energieträgerkostenprognosen.
- Aus der Planungspraxis der kommunalen Wärmeplanung wird dann eine kritische Einordnung der unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Wirtschaftlichkeit erfolgen.
Dies sind die entsprechenden Beiträge:
- Technikkatalog 2.0: Änderungen und Aktualisierungsprozess
Valentin Fried, dena/KWW - Wirtschaftlichkeitsvergleich im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung: Eingangsparameter und Methodik
Gerda Deac, Fraunhofer ISI - Kommunale Wärmeplanung ist ein Multiakteursprozess mit entsprechend vielen Perspektivwechseln
Max Peters, GEF Ingenieur AG
Weitere Aufzeichnungen

KWW-Material
KWW | 2025
KWW-Praxisblick: Kleine Kommunen
Wie gelingt Wärmeplanung in kleinen Kommunen trotz knapper Ressourcen? In diesem KWW-Praxisblick berichteten Vertreter aus dem Konvoi Barkauer Land und der Samtgemeinde Heeseberg über ihre Erfahrungen, Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort.

KWW-Material
KWW | 2025
KWW-Starterblock: Kleine Kommunen
Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock: Kleine Kommunen bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
zur Übersicht