KWW | 2025
KWW-Talk: Vereinfachung der KWP – Zwischen Komplexität und Praktikabilität
Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet die Bundesländer sicherzustellen, dass alle Kommunen unabhängig von ihrer Größe einen Wärmeplan erarbeiten. Um den Umfang und damit verbundenen Aufwand zu reduzieren, hat der Bundesgesetzgeber mit der verkürzten Wärmeplanung und dem vereinfachten Verfahren zwei Vereinfachungsmöglichkeiten für den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung geschaffen. Doch wie viel Planung muss sein? Wann sollte man von der verkürzten Wärmeplanung Gebrauch machen, wann lieber darauf verzichten? Und wie steht es um das vereinfachte Verfahren? Wie viel einfacher ist es wirklich? Diesen Fragen widmeten wir uns im Rahmen des KWW-Talks: Vereinfachung der KWP im Rahmen der Großen KWW-Konferenz 2025.
Die Beiträge im Überblick:
- Michael Neuhaus, KWW: Vereinfachung der KWP – Zwischen Komplexität und Praktikabilität
- Tobias Nusser, EGS-Plan: KWP als Booster der Wärmewende
- Dominik Hering, ifeu: Potenziale zur Vereinfachung der Wärmeplanung mit Blick auf kleine und mittlere Kommunen
- Horst Sprenger, Goethestadt Bad Lauchstädt: Warum uns die KWP herausfordert und warum wir trotzdem motiviert bleiben.
Weitere Aufzeichnungen

KWW-Material
KWW | 2025
Keynote: Akteursvielfalt als Basis für Erfolg
Mit dieser Keynote bot Dr. Anna Katharina Meyer, Mit-Gründerin FindingSustainia und Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft Club of Rome, einen Einstieg in die Große KWW-Konferenz 2025 in Halle (Saale).

KWW-Material
KWW | 2025
Wärmewendesprints: Perspektiven zur Umsetzung der Wärmewende
Über den Tellerrand geschaut und auf den Punkt gebracht – in kurzen und prägnanten Vorträgen gaben diese Beiträge auf der Großen KWW-Konferenz 2025 Einblicke in verschiedene Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.
zur Übersicht