KWW | 2025

KWW-Talk: Vereinfachung der KWP – Zwischen Komplexität und Praktikabilität

Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet die Bundesländer sicherzustellen, dass alle Kommunen unabhängig von ihrer Größe einen Wärmeplan erarbeiten. Um den Umfang und damit verbundenen Aufwand zu reduzieren, hat der Bundesgesetzgeber mit der verkürzten Wärmeplanung und dem vereinfachten Verfahren zwei Vereinfachungsmöglichkeiten für den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung geschaffen. Doch wie viel Planung muss sein? Wann sollte man von der verkürzten Wärmeplanung Gebrauch machen, wann lieber darauf verzichten? Und wie steht es um das vereinfachte Verfahren? Wie viel einfacher ist es wirklich? Diesen Fragen widmeten wir uns im Rahmen des KWW-Talks: Vereinfachung der KWP im Rahmen der Großen KWW-Konferenz 2025.

Die Beiträge im Überblick:

  • Michael Neuhaus, KWW: Vereinfachung der KWP – Zwischen Komplexität und Praktikabilität
  • Tobias Nusser, EGS-Plan: KWP als Booster der Wärmewende
  • Dominik Hering, ifeu: Potenziale zur Vereinfachung der Wärmeplanung mit Blick auf kleine und mittlere Kommunen
  • Horst Sprenger, Goethestadt Bad Lauchstädt: Warum uns die KWP herausfordert und warum wir trotzdem motiviert bleiben.

Weitere Aufzeichnungen

KWW-Material
KWW | 2025

KWW-Praxisblick: Kleine Kommunen

Wie gelingt Wärmeplanung in kleinen Kommunen trotz knapper Ressourcen? In diesem KWW-Praxisblick berichteten Vertreter aus dem Konvoi Barkauer Land und der Samtgemeinde Heeseberg über ihre Erfahrungen, Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort.
mehr erfahren
KWW-Material
© dena/KWW
KWW | 2025

KWW-Starterblock: Kleine Kommunen

Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock: Kleine Kommunen bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
mehr erfahren
zur Übersicht