KWW | 2025

Regulierungen und Orien­tierung in der Wärme­versor­gung (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

In der emotionalisierten Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt – konnte der Eindruck entstehen, Deutschland würde mit der Wärmewende einen wirtschaftlich ruinösen Sonderweg einschlagen. Dabei sind Energieeffizienz und Klimaschutz Zielsetzungen, hinter denen in Europa stabile politische Mehrheiten stehen. Im achten und letzten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die Ziele und Vorgaben der Europäischen Union thematisiert. Dabei werden zentrale Instrumente wie die geplante Ausweitung des Emissionshandels der EU auf den Gebäudesektor und die europäische Gebäuderichtlinie umrissen. Diese gilt es zu berücksichtigen, um weitsichtige Investitionsentscheidungen zu treffen. Fragen beantwortet Dr. Torsten Schmidt-Baum (KWW).

Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.

Weitere Inhalte aus der Infothek

© dena/KWW
KWW-Material
KWW | 2025

KWW-Starterblock: Kleine Kommunen

Mit dem WPG stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Unser Starterblock „Kleine Kommunen“ bot kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung.
Mockup eines Laptops und Smartphones, auf denen die KWW-Technikkatalogdokumente zu sehen sind.
KWW-Material
© Mockup: Canva
KWW | 2025

KWW-Technik­katalog Wärme­planung & Begleit­do­ku­ment

Manchmal kann in der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Sind keine adäquateren lokalen Daten verfügbar, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Hier finden Sie die Tabelle, das Begleitdokument und ein Video-Tutorial.
zur Übersicht