KWW | 2025

Keine Wärme­wende ohne Wärme­versor­gungs­gebiete (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Wird es in meiner Straße mal ein Wärmenetz geben oder muss ich mich selbst um eine erneuerbare Wärmeversorgung kümmern? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft die kartographische Einteilung des Gemeindegebiets in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete. Im dritten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm wird aufgezeigt, wie die Abgrenzung in Wärmeversorgungsgebiete dabei hilft, konkrete Aussagen zu treffen, die Orientierung und Planungssicherheit schaffen. Unterschiede zwischen dezentralen und zentralen Wärmeversorgungsgebieten sowie Prüfgebieten und Sanierungsgebieten werden erläutert. Fragen beantworten Sarah Haase und Raphael Gruseck (beide Energieagentur Ludwigsburg LEA e.V.) sowie Lukas von Below (KWW).

Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.

Weitere Beiträge aus dem KWW-Lotsenprogramm

KWW-Material
KWW | 2025

Rolle der Wärme­planungs­lotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsen­programm: Basiswissen)

Im ersten Teil des KWW-Lotsenprogramms wird erklärt, wie die Lotsinnen und Lotsen helfen, die Qualität der Kommunalen Wärmepläne zu steigern und wie der Prozess für die kommunale Verwaltung, für die die KWP als Pflichtaufgabe hinzukommt, durch eine fachkundige Ansprechperson effizienter wird.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Hintergrund Wärme­wende (KWW-Lotsen­­programm: Basis­wissen)

Im zweiten Teil des Basiskurses zeigen wir, warum der Wärmesektor so entscheidend ist, welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungen wirklich zukunftsfähig sind. Es geht um effiziente Sanierung, erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen und Wärmenetze sowie die Schlüsselrolle der Kommunen.
mehr erfahren
zur Übersicht