Keine Wärmewende ohne Wärmeversorgungsgebiete (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)
Wird es in meiner Straße mal ein Wärmenetz geben oder muss ich mich selbst um eine erneuerbare Wärmeversorgung kümmern? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft die kartographische Einteilung des Gemeindegebiets in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete. Im dritten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm wird aufgezeigt, wie die Abgrenzung in Wärmeversorgungsgebiete dabei hilft, konkrete Aussagen zu treffen, die Orientierung und Planungssicherheit schaffen. Unterschiede zwischen dezentralen und zentralen Wärmeversorgungsgebieten sowie Prüfgebieten und Sanierungsgebieten werden erläutert. Fragen beantworten Sarah Haase und Raphael Gruseck (beide Energieagentur Ludwigsburg LEA e.V.) sowie Lukas von Below (KWW).
Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.
Weitere Beiträge aus dem KWW-Lotsenprogramm

Rolle der Wärmeplanungslotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
