Praxis der Kommunalen Wärmeplanung (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Wie sieht die Kommunale Wärmeplanung in der Praxis aus? Im vierten Teil des Basiskurses aus dem KWW-Lotsenprogramm wird gezeigt, wie Kommunen ihre eigenen Ziele definieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Planungsbüro und Energieversorgern gelingt und welche Rolle eine strategische Projektleitung spielt. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, warum es nicht nur um technische Planungsaspekte geht. Ein grundlegendes, gemeinsames Verständnis der Wärmewende vor Ort zu erarbeiten verbessert vor allem auch die Koordination der Akteure und die Akzeptanz der Ergebnisse. Die Wärmeplanung wird so zu einer umsetzungsorientierten Gestaltungsaufgabe, mit der die zentralen Entscheidungen strategisch vorbereitet und abgestimmt werden.
Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.
Weitere Beiträge aus dem KWW-Lotsenprogramm

Rolle der Wärmeplanungslotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
