KWW | 2025

Regulierungen und Orien­tierung in der Wärme­versor­gung (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

In der emotionalisierten Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt – konnte der Eindruck entstehen, Deutschland würde mit der Wärmewende einen wirtschaftlich ruinösen Sonderweg einschlagen. Dabei sind Energieeffizienz und Klimaschutz Zielsetzungen, hinter denen in Europa stabile politische Mehrheiten stehen. Im achten und letzten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die Ziele und Vorgaben der Europäischen Union thematisiert. Dabei werden zentrale Instrumente wie die geplante Ausweitung des Emissionshandels der EU auf den Gebäudesektor und die europäische Gebäuderichtlinie umrissen. Diese gilt es zu berücksichtigen, um weitsichtige Investitionsentscheidungen zu treffen. Fragen beantwortet Dr. Torsten Schmidt-Baum (KWW).

Mehr Informationen, wie die Präsentationen aus den Weiterbildungsterminen des KWW-Lotsenprogramms, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum KWW-Lotsenprogramm.

Weitere Beiträge aus dem KWW-Lotsenprogramm

KWW-Material
KWW | 2025

Rolle der Wärme­planungs­lotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsen­programm: Basiswissen)

Im ersten Teil des KWW-Lotsenprogramms wird erklärt, wie die Lotsinnen und Lotsen helfen, die Qualität der Kommunalen Wärmepläne zu steigern und wie der Prozess für die kommunale Verwaltung, für die die KWP als Pflichtaufgabe hinzukommt, durch eine fachkundige Ansprechperson effizienter wird.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Hintergrund Wärme­wende (KWW-Lotsen­­programm: Basis­wissen)

Im zweiten Teil des Basiskurses zeigen wir, warum der Wärmesektor so entscheidend ist, welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungen wirklich zukunftsfähig sind. Es geht um effiziente Sanierung, erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen und Wärmenetze sowie die Schlüsselrolle der Kommunen.
mehr erfahren
zur Übersicht