KWW | 2025
Umsetzung der KWP in dezentral versorgten Gebieten (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)
Was bedeutet die Kommunale Wärmeplanung für Gebiete ohne Wärmenetz? Im fünften Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die besonderen Herausforderungen und Chancen dezentral versorgter Gebiete behandelt.
Es wird erklärt, welche Rolle Gebäudestruktur, Sanierung und passende Erzeugungstechnologien spielen – und warum energetische Maßnahmen auch ohne zentrale Infrastruktur entscheidend sind.
Außerdem wird gezeigt, wie Kommunen Eigentümerinnen und Eigentümer unterstützen können – etwa durch Information, Beratung oder gezielte Impulse vor Ort. Klar wird: In dezentralen Gebieten liegt ein großes Potenzial für die Wärmewende. Fragen beantwortet Dr. Torsten Schmidt-Baum (KWW).
Weitere Beiträge aus dem KWW-Lotsenprogramm

KWW-Material
KWW | 2025
Rolle der Wärmeplanungslotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Im ersten Teil des KWW-Lotsenprogramms wird erklärt, wie die Lotsinnen und Lotsen helfen, die Qualität der Kommunalen Wärmepläne zu steigern und wie der Prozess für die kommunale Verwaltung, für die die KWP als Pflichtaufgabe hinzukommt, durch eine fachkundige Ansprechperson effizienter wird.

KWW-Material
KWW | 2025
Hintergrund Wärmewende (KWW-Lotsenprogramm: Basiswissen)
Im zweiten Teil des Basiskurses zeigen wir, warum der Wärmesektor so entscheidend ist, welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungen wirklich zukunftsfähig sind. Es geht um effiziente Sanierung, erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen und Wärmenetze sowie die Schlüsselrolle der Kommunen.
zur Übersicht