Gesetzgebung im Wärmesektor

Um die Klimaziele Deutschlands bis 2045 zu erreichen, bedarf es eines gesetzlichen Rahmens. Aktuelle Entwicklungen zu den Gesetzgebungsprozessen im Wärmesektor finden Sie hier.

WPG in progress: Die Bundesregierung stimmt der Kabinettsfassung des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze am 16.8. zu

Einige Bundesländer haben es bereits vorgemacht - bald soll auch bundesweit ein Gesetz zur verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung (WPG) die Wärmewende vorantreiben. Um die Wärmeversorgung der Zukunft zu sichern, hatte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Referentenentwurf vom 1. Juni 2023 für das WPG in die Länder- und Verbändebeteiligung gegeben.

Das BMWSB hat den gemeinsam mit dem BMWK überarbeiteten Entwurf für das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze am 21. Juli 2023 in die zweite Runde der Ressortabstimmung gegeben sowie die Länder- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Am 16. August 2023 hat das Bundeskabinett dem vorgelegten Gesetzesentwurf zugestimmt. Alle Dokumente finden Sie unten verlinkt. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den gesamten Gesetzgebungsprozess:

Die wichtigsten Paragraphen der Kabinettsfassung vom 16.08.2023

Exklusive der Artikel 2 „Änderung des Baugesetzbuchs“ und 3 „Inkrafttreten“

Weitere Informationen