KWW-Lotsenprogramm

Tausende Kommunen stehen noch vor oder am Anfang ihrer Wärmeplanung. Sie brauchen eine gute Unterstützung beim Start in den Planungsprozess. Deshalb bieten wir auf dieser Seite Inhalte für interessierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an, die sich selbst zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) weiterbilden und ihr Wissen anschließend an die Kommunen weitergeben möchten.

 

© GettyImages/Marko Stavic

Das KWW-Lotsenprogramm bietet Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem kommunalen Umfeld (bspw. Vertreterinnen und Vertreter aus regionalen Energieagenturen, Landesenergieagenturen, Landkreisen oder kommunalen Verbänden) eine praxisorientierte Grundlage für die Unterstützung der Kommunen bei der Kommunalen Wärmeplanung.

Als Wärmeplanungslotsen stehen Sie bereits mit den Kommunen in Ihrer Region in Kontakt. Sie begleiten die Kommunen im KWP-Prozess und unterstützen diese dabei, eine kommunale Strategie für die KWP zu entwickeln. Darüber hinaus stehen Sie auch bei offenen Fragen als lokale Ansprechperson zur Verfügung. Das KWW stellt das dafür notwendige Wissen bereit und vernetzt die Lotsinnen und Lotsen miteinander, um einen überregionalen Austausch zu ermöglichen. 

Motivieren Sie gerne geeignete Akteurinnen und Akteure, ebenfalls Wärmeplanungslotsen oder Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Team-Wärme-Planspiel zu werden. Denn mit einem gemeinsamen Verständnis vom Sinn und potenziellen Nutzen des Wärmeplanungsprozesses steigen die Effizienz der Erarbeitung und die Qualität der Pläne. Melden Sie sich bei Fragen oder Interesse bitte über das Kontaktformular bei uns. 

Möchten Sie Kommunen bei der KWP unterstützen? 

Auf dieser Seite finden Sie grundlegendes und vertiefendes Wissen zur Kommunalen Wärmeplanung und Wärmewende. 

  • Schauen Sie sich zuerst die Basisvideos an: In diesen erfahren Sie mehr über das KWW-Lotsenprogramm, die Hintergründe der Wärmewende sowie den Prozess der KWP. Die Folien aus den Videos finden Sie auf dieser Seite auch in Form eines Foliensatzes zum Download. 
  • Die Vertiefungsvideos vermitteln darauf aufbauend spezifisches Wissen - unter anderem zur Akteursbeteiligung, oder zu Wärmeversorgungsgebieten.

Inhalte aus dem KWW-Lotsenprogramm

14 Veröffentlichungen
KWW-Material
KWW | 2025

Rolle der Wärme­planungs­lotsinnen und -Lotsen (KWW-Lotsen­programm: Basiswissen)

Im ersten Teil des KWW-Lotsenprogramms wird erklärt, wie die Lotsinnen und Lotsen helfen, die Qualität der Kommunalen Wärmepläne zu steigern und wie der Prozess für die kommunale Verwaltung, für die die KWP als Pflichtaufgabe hinzukommt, durch eine fachkundige Ansprechperson effizienter wird.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Hintergrund Wärme­wende (KWW-Lotsen­­programm: Basis­wissen)

Im zweiten Teil des Basiskurses zeigen wir, warum der Wärmesektor so entscheidend ist, welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungen wirklich zukunftsfähig sind. Es geht um effiziente Sanierung, erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen und Wärmenetze sowie die Schlüsselrolle der Kommunen.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Kommunale Wärme­planung als Prozess (KWW-Lotsen­­programm: Basis­wissen)

Im dritten Teil des Basiskurses geht es um die zentralen KWP-Planungschritte und darum, wie gemeinsame Zielbilder und konkrete Strategien entstehen. Gezeigt wird, wie die beteiligten Akteure sinnvoll eingebunden, Entscheidungsprozesse vorbereitet und kommunale Rollen geklärt werden.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Praxis der Kommu­nalen Wärme­planung (KWW-Lotsen­programm: Basis­wissen)

Im vierten Teil des Basiskurses aus dem KWW-Lotsenprogramm wird gezeigt, wie Kommunen ihre eigenen Ziele definieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Planungsbüro und Energieversorgern gelingt und welche Rolle eine strategische Projektleitung spielt.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Spezielle Fragen zu KWP und WPG (KWW-Lotsen­programm: Basis­wissen)

Zum Abschluss des Basiskurses aus dem KWW-Lotsenprogramm werden im fünften Teil einige dieser Fragen aufgegriffen: Wie kann die kommunale Wärmeplanung in Konvoi durchgeführt werden? Welche Konstellationen bieten sich hier an?
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Wozu dient die Wärme­planung? Rahmen­bedingungen Wärmewende (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Im ersten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm wird erklärt, wie sich Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Klimaschutz in der Wärmeversorgung überhaupt erreichen lassen.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Wärmewende voran­bringen: Was Kommunen dafür wissen müssen (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Im zweiten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die zentralen Herausforderungen der Wärmewende erläutert und über die Rolle der Kommune informiert.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Keine Wärme­wende ohne Wärme­versor­gungs­gebiete (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Im dritten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm wird aufgezeigt, wie die Abgrenzung in Wärmeversorgungsgebiete dabei hilft, konkrete Aussagen zu treffen, die Orientierung und Planungssicherheit schaffen.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Fachakteure und Öffent­lichkeit im Wärme­planungs­prozess (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Im vierten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm geht es um die Einbindung von Fachakteuren und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Umsetzung der KWP in dezentral versorgten Gebieten (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Was bedeutet die Kommunale Wärmeplanung für Gebiete ohne Wärmenetz? Im fünften Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden die besonderen Herausforderungen und Chancen dezentral versorgter Gebiete behandelt.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Wärmenetze für die Wärme­wende (KWW-Lotsen­programm: Vertiefungs­wissen)

Im sechsten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm werden der Aufbau und die Funktionsweise von Wärmenetzen dargestellt, wobei auch auf die möglichen erneuerbaren Wärmequellen eingegangen wird.
mehr erfahren
KWW-Material
KWW | 2025

Neue Wärmenetze planen und umsetzen (KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen)

Wer setzt die Maßnahmen, die in der Kommunalen Wärmeplanung definiert werden, am Ende um? In Bezug auf Wärmenetze ist oft unklar, wer die Wärmenetze baut bzw. betreibt. Im siebten Teil der Vertiefungsvideos zum KWW-Lotsenprogramm geht es um unterschiedliche Betreibermodelle für Wärmenetze.
mehr erfahren

Fortbildungsangebote für kommunale Mitarbeitende

Auf dieser Seite listen wir neben den KWW-Angeboten auch Fortbildungsangebote zur Kommunalen Wärmeplanung anderer Organisationen. Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung bekommen so einen Überblick wo und wie sie sich zum Thema weiterbilden können.

zur Übersicht
© dena/Foto: Max Mendez