StartseiteFokusthemenWärmenetze errichten & betreiben

Wärmenetze errichten & betreiben

Schon während der Wärmeplanung – und erst recht nach ihrem Abschluss – stellt sich für Kommunen die Frage, wer Bau und Betrieb eines Wärmenetzes übernimmt, sofern die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen gegeben sind und entsprechende Flächen ausgewiesen werden. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Betreibermodelle sowie eine Entscheidungshilfe.

© GettyImages/Westend61

Das Betreibermodell legt fest, wer Eigentümer und Betreiber der Anlagen wird. Es bildet damit den Rahmen, aus dem sich die Finanzierungsstruktur sowie mögliche Finanzierungsquellen ableiten lassen – und ist damit ein zentraler Erfolgsfaktor für die Umsetzung. Mögliche Betreiber von Wärmenetzen sind beispielsweise die Kommune selbst, private Energieversorgungsunternehmen, Bürgerenergiegenossenschaften oder eine Partnerschaft, bei der öffentliche und private Akteure gemeinsam Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb übernehmen.

Mit der Wahl des Betreibermodells beantwortet die Kommune grundlegende Fragen: 

  • Welchen Einfluss möchte sie langfristig behalten? 
  • Wer übernimmt die wirtschaftliche Verantwortung
  • Soll das Wärmenetz gemeinwohl- oder gewinnorientiert betrieben werden? 
  • In welchem Umfang soll Bürgerbeteiligung realisiert werden?

Das Video über Betreibermodelle aus dem KWW-Lotsenprogramm gibt bereits einen Überblick über die Unterschiede der einzelnen Umsetzungsoptionen. Ergänzend stellen wir die jeweiligen Betreibermodelle auf den Unterseiten detaillierter vor. 

Neue Wärmenetze planen und umsetzen | KWW-Lotsenprogramm: Vertiefungswissen

Leitfragen zur Wahl des Betreibermodells

Diese Leitfragen zeigen Ihnen potenziell geeignete Optionen für den Aufbau & Betrieb eines Wärmenetzes in Ihrer Kommune:

Grundlagen der Finanzierung von Wärmenetzen

Eine solide Finanzierung ist entscheidend für die Realisierbarkeit eines Wärmenetzes und seine langfristige Wirtschaftlichkeit. Kommunen, Stadtwerke oder private Betreiber benötigen dazu ein gutes Verständnis über Kapitalquellen, Kostenstrukturen, Fördermöglichkeiten und typische Risiken. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zu den Grundlagen sowie eine Checkliste zur Finanzierung von Wärmenetzen.

mehr zur Finanzierung von Wärmenetzen

Weiterführende Informationen

© dena/Gebäudeforum

Vernetzte Wärme­ver­sor­gung in Bestands­quar­tieren

Diese dena-Studie zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung von Wärmenetzen vor Ort.

© Mockup: Canva/Sagesmask

Wärmenetze im Bestand er­richten: Bet­rei­ber­modelle und Finan­zierung

Diese KWW-Analyse stellt Organisationsformen und Finanzierungsmöglichkeiten für Wärmenetze vor, die im Bestand errichtet werden sollen.

© Mockup: Canva/Sagesmask

KWW-Leitfaden zur Akteursbeteiligung

Hier finden Sie praktische Hilfestellungen zur erfolgreichen Akteursbeteiligung und zum Mitdenken der Betreiberfrage während der Wärmeplanerstellung.